Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

1064 
3786-3793. 
3786- Raphael Sadeler sen., Kupferstecher, geb. zu Brüssel 
B S S f 1555, gest. zu Venedig 1616, signirte mit vorstehendem 
' ' ' ' Zeichen einige Blätter der von M. Rader herausgegebenen 
"Bavaria sancla". 
3787- Carl Ludwig Stieglitz, Kunstfreund, Stadtrath und Advokat 
zu Leipzig, gest. 1787, führte zu seinem Vergnügen die Radir- 
Reg; nadel und ätzte verschiedene Darstellungen nach Zeichnungen 
 Rembrandts Auf solchen Blättern findet man die vorstehenden 
Buchstaben, welche die Namen Rembrandt und Stieglitz andeuten, doch 
stehen sie gewöhnlich nicht, wie Brnlliot II. Nr. 2435 sie abbildet, 
dicht beisammen, sondern meist getrennt von einander auf verschie- 
denen Stellen der Platte. 
3788- Leopold von Peter, Portraitmaler und Lithograph aus 
Fa: Thalhausen, machte seine Studien an der Münchener Akademie, 
Wir haben von ihm eine Folge Portraits der Abgeordneten der 
zweiten bayerischen Kammer 1819, die entweder mit dem Monogramm 
oder dem Namen Leopold von Peter le jeune bezeichnet sind. 
3789- Dieses Zeichen steht auf einem Blatt des J. Caraglio nach 
F. Parmeggiano, das den Diogenes vor seiner Tonne vorstellt. 
Q H. I0 Z. 8 L. Br. 8 Z. Man sieht es am Stein neben der 
 linken Hand des Diogenes. Die Deutung ist bis jetzt noch 
nicht gelungen, Bartsch glaubte darin das Wort Plato mit Bezug auf 
den gerupften Hahn zu erkennen. Vielleicht ist es das Monogramm 
eines unbekannten Stechers, so dass das fragliche Blatt nicht von der 
Hand des Caraglio herrührt. 
379W Unbekannter Goldschmied, der in Nürnberg thätig war. 
Ä T Börner fand ein ziemlich roh gestochenes Blatt, welches 
 drei Blumen an einem Stiele vorstellt. Platten dieser Art 
LÖÖL wurden mit wenigen Abdrücken als Probe der Fähigkeit 
im Graviren übergeben. H. 2 Z. 1 L. Br. 1 Z. 
3791- Unbekannter französischer Formschneider von unter- 
R T geordlnetem fViGerth. Nach Brulliotq II. Nr. i436 stehe; die 
' ' nitia en an ignetten einer von  Talon eraus e e enen 
Hisloire sainte, imprime ä Paris chez Cramoisy, fol. g g 
3792- Rudolph Töpfer, Zeichner und Schriftsteller von Genf, 
I? 7- 2,7. war ein eben so gemüthvoller Novellist und humo- 
1 ristischer Reisebeschreiber, als geistreicher Künstler. 
Wir haben im Künstler-Lexicon darauf aufmerksam gemacht und die 
Werke aufgezählt, welche nach seinen Zeichnungen illustrirt sind. Auf 
den Holzschnitten ündet man zuweilen obige Initialen, wie in den 
Voyages au Zigzag. 3ß edit. Paris 1850.  
Töpfer starb 1846 im 47. Jahre. 
3793. Rembrandt Harmens van Rhyn, der berühmte Maler und 
 _i_ Radirer, der uns schon zu wiederholten 
ß J 1;  m Malen in diesem Bande beschäftigt hat.l 
l . 1 ' ' Wir haben seine Radirungen vollständig 
R?  kßjf  im Lexicon aufgeführt und bemerken hier 
W471 MW- nur, dass obige Zeichen auf solchen, sowie 
auch auf Blättern nach ihm von Novelli, Cumano u. A. vorkommen. 
Bei dieser Gelegenheit geben wir Merkmale an, durch welche die sehr 
täuschende Copie des Advokaten Tolling von dem Originale unter-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.