Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

IPL-IPO. 
295- 
101 
Cursiven. Das Blatt mit Jesus Christus ist ohne Nummer, die Apostel 
N0. 1-12 signirt. Unten stehen ihre Namen. Malerisch radirt. H. 5Z. 
7 L. Br. 3 Z. 10 L. 
Die späteren Abdrücke erschienen unter folgendem Titel: 
Der Herr und seine Apostel in bildlichen Darstellungen von 
J. P. Langer mit begleitendem Texte von M. F. In. Freyberg. Stull- 
garl und Tübingen in der" J. G. Coltaäschen Buchhandlung 1823, 4. 
  Jean Pillement, Maler und Radirer von Lyon, gründete 
 in London seinen Ruf. Er malte Landschaften, 
 Marinen, Jagden, Genrebilder und Blumen in 
Oel und Pastell. Viele Gemälde wurden in Kupfer gestochen. Pille- 
ment selbst hat eine Folge von 16 kleinen Blättern mit Blumen radirt. 
Eine Radirung mit den gegebenen Buchstaben schreibt Brulliot II." 
N0. 1662 dem Joseph Parrocel zu, Robert-Dumesnil nimmt aber die- 
selbe eher für Pillement in Anspruch. Dieses Blatt stellt Soldaten vor, 
welche neben ihrem Zelte trinken und essen. Ein anderer Soldat sitzt 
rechts am Fusse einiger Bäume mit der Flasche in der linken, und 
dem Glase in der rechten Hand. H. 7 Z. 11 L. Br. 6 Z. 
295. Jens Peter Möller, Landsehaftsmaler, einer der vorzüg- 
4 P M  5,5 y lichsten dänischen Meister seines Faches, behauptet 
1  ff s"! im Künstler-Lexicon eine ausführliche Stelle, und 
wir haben auch über seine Werke gehandelt. Hier handelt es sich 
nur um zwei eigenhändig radirte Landschaften. Auf der einen sind 
die Buchstaben IPM einpuuktirt, auf der anderen steht der Buch- 
stabe M in Doppellinien mit der Jahrzahl 1833. Möller wurde 1783 
geboren, 1826 Professor an der k. Akademie in Copenhagen und 1834 
Direktor der gräiiich Moltkeüschen Gallerie. Er starb 1850. 
 297. Unbekannter Malen, welcher im 17. Jahrhundert in Deutsch- 
JM land thätig was. W11: können aber kein Gemälde nachweisen, 
sondern nur 6111 radirtes Blatt, welches eine malerischeHand 
verräth. Dieses seltene Blättchen stellt die Anbetung der Hirten vor, 16. 
298. Jean Nicoles Papillon, Formschneider, geb. zu StfQuentin 
yfn 1663, war der jüngere Bruder des unter dem Monogramm 
 ,  J PnNo. 233 efwähnten Jean_B_aptiste Papillon, und hinter- 
lless wemger Bletter als Jener. Aut einigen I-Iolzschnitten kommen 
die gegebenen Zeichen vor. Er starb 1714. 
299. Johann Peter Naunheim, Stempelschneider in Schwerin 
I P N von 1752-4761, zeichnete Münzstempel mit den Initialen 
   des Namens. 
300. Joachim Pappe, 
PO 1731-1772, fügte 
 Namens bei. 
Stempelschneider und Wardein in Bremen 
auf seinen Produkten die Initialen des 
301. Unbekannter Maler, welcher in der zweiten Hälfte des 
'16. Jahrhunderts thäti war. Ein Bild mit diesem Zeichen, 
J o f? m,  d W  g H lb  i 1: aber von fehler 
  unge a r in er else o BIIIS gema   
P hafter Zeichnung, stellt ein im Freien unter GIIIGT ]_)raper1e 
auf dem Damastkissen liegendes Kind vor, zu dessen Fliesen 8111 Hund 
liegt. Umher sind Schmucksachen, und auf eänem zerrlssßälrieäl Gelläsncke 
ist das Zeichen. Im Grunde bemerkt man en ewigen. a er-  lßSeS 
sehr gut gemalte allegorische Bild sahen wir izn Privatbesitz zu Augsburg,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.