1056
3741-3745.
II. Historische Gompositionen:
a) Scene aus Göthe's Götz von Berlichingen: „Der Fang des Weis-
lingen." Skizze nach Tischbein in Aquutinta, frei bearbeitet,
w in Oel gemalt.
b) Nach Dr. Franz Trautmnnws Erzählung: "Herzog ChfiStOplÜB
von Bayern Abenteuer":
i) Christoph's Entschluss, nach Palästina. zu ziehen. (Im Besitz
des Meisters.)
2) Christoph's Tod zu Rhodus im Magdalenenklostcr. (Im Besitz
des Meisters.)
c) Scene aus Göthe's Götz von Berlichingen: "Götzens Abschied
von Pater Martin in der Waldschenke". Componirt von Oefele.
Die Skizze ist noch im Besitz des Meisters, die Ausführung ward
von Oefele dem Freiherrn Gustav von Berlichingen dedicirt.
(Oefele's Besitzung zu Illesheim war Eigenthum der "eisernen
Hand", von deren Nachkommen es Oefele im Jahr 1833 erkaufte.)
3741- Jean Roettiar oder Roettiers, namhafter Medailleur, gest.
Roen zu London 1703, soll Schaumünzen seiner Hand mit der vor-
' stehenden Abbreviatur versehen haben. Die Familie Roettiers
wanderte aus Antwerpen nach London ein, sie zählt eine Anzahl
Glieder, die sich alle dem Münz- und hiedaillenfach widmeten und für
die Höfe von England, Frankreich und Spanien arbeiteten. Weiteres,
s. Bolzeuthal, Skizzen zur Kunstgeschichte der modernen Medaillen-
Arbeit, Berlin 1840, p. 235.
3742- Thomas Major, Kupfersteoher zu London, geb. um 1715,
hinterliess eine Anzahl Stiche nach Wouwerman, Teniers,
Rubens und andern Meistern, die zum Theil nicht Ohne
Verdienst sind. Das gegebene Zeichen steht auf einem
Blatt nach Ph. Wouwerman, welches eine Reitschule vor-
stellt, jedoch nur auf dem Aetzdruck, da die vollendete Platte mit dem
Namen T. Major bezeichnet ist.
3743- Roelant Savery, Landschziftsmnler und Zeichner, lgeb. zu
Courtra 1576 arbeitete eine Zeit ang in
Rolam Sa' Inuenwn Prag ein Hofe, ltudolphs II. und starb in
Utrecht 1639. Nach Brulliot III. Nr. 1112 findet man den vorstehend
nbgekiirzten Namen auf Kupferstichen nach Savery ohne Namen des
Stechers in der Manier des G. van Seheyndel. H. 3 Z. 8 L. Br. 8 Z.
Sie stellen Landschaften vor.
3744- Giovanni Franßesco Romanelli, Historienmaler von Viterbo,
B geb. um 1610, gest._1662, Schüler des Incarnatini und Pietm
Omf da Cortona, arbeitete längere Zeit in Frankreich, wo er Ruhm
grid Ivlgl Geld iävofntrug. Gerard Audran staclll Ilßcällll? eäne Opferung
er p igenia, ol. Auf diesem Blatte ste tim ance ie gegebene
Namensabkürzung und ausser dieser noch G. Au. II et ex. CPB.
3745- Diese Bezeichnung steht auf einem Knpferstich der Schule
Roma F von Fontainebleau: Mars sitzend bei Venus, welche den
der Name 320220; krijdllt Iägscäi iixikbaiiziä d? dmnäaibspnä
: 1 yu u a me
de M. F. van den Zande 1855 Nr. 1715 aufgeführt wir kennen es
nicht aus eigener Anschauung und haben felglich übe; den Verfertiger
kein Urtheil,