Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

1054 
3734- 
3738. 
reitet auf diesem und der vierte hält stehend einen Strick. Am Baume 
ein Schild mit der Inschrift. Der Grund ist schwarz. H. 4 Z. 10 L. 
Br. 3 Z. 4 L. Passavant V. p. 101 Nr. 106. 
" 3734. Auf solche Weise bezeichnete ein unbekannter Sammler 
x o seine Blätter. 
3735. ROBERTVS MAGISTRI.   ME FECIT. 
In S. Frediano zu Lucca befindet sich ein 'I'aufgefäss, welches aus 
dem Ende des 12. Jahrhunderts stammt, und von einem "Robertus" 
gefertigt ist. An den Wänden sind Darstellungen aus dem alten 
Testamente, wie die Gesetzgebung des Moses, der Zug durch das rothe 
Meer, Abraham und Hager etc. Das Costüm der Figuren ist jenes 
des 12. Jahrhunderts, in der Behandlung der Bilder zeigt sich aber 
der tiefe Verfall der Kunst. Ein anderes Werk dieses Meisters, dessen 
Standort wir nicht kennen, trägt die Jahrzahl 1161. Somit ist Robertus 
ein Vorgänger des Nicolo Pisano. 
3736- Robert van den Eoecke oder van Hoeck, Sbchlachten- 
maler, Architekt und Radirer, ge  zu Ant- 
Mwjäw ' werpen 1609, stand bei dem spanischen Hof 
in grossem Ansehen, indem er zum Controleur der Festungswerke 
Flanderns ernannt wurde. Seine Radirungen, mit feiner geistreicher 
Nadel behandelt, sind von Liebhabern geschätzt. Bartsch V. p. 149 
beschreibt deren 21 , Weigel fügt in seinen Supplements ein Bartsch 
unbekannt gebliebenes Blatt hinzu. Der Künstler signirte entweder 
mit seinem vollen Namen oder den Buchstaben H. V.H. F. Nur zwei 
Blätter tragen die vorstehende Bezeichnung. 
i) Das aufgeschlagene Zelt. Zehn Soldaten sind beschäftigt, ein 
Zelt aufzurichten, in Gegenwart eines rechts sitzenden, seine Befehle 
ertheilenden Offiziers. Links vorn ist ein grosser Windhund bei einem 
GütIeIrbagen und ein Mann arrangirt ein Paket. H. 3 Z. 5 L. Br. ä Z. 
B. r.  
Die ersten Abdrücke sind vor den Buchstaben F. v. W. emc. 
(Wyngaerdds Adresse) im Unterrande. 
2) Drei Soldaten um einen Kessel, der über einem Feuer auf 
einem Hügel hängt, in der Mitte eine Frau zwischen vier Männern. 
gntlän links im Rande die Bezeichnung. H. 5 Z. 5 L. Br. 7 Z. 8 L. 
 r. 16. 
Auf den zweiten Abdrücken steht oben links der volle Name und 
Wyngaerdds Adresse. 
3737. Robetta, Goldschmied und Kupferstecher von Florenz, den 
ROBTA. gir schon unter den initialen RB T4 eingeführt haben. 
eine Kupferstiche sind grösstentheils nach den Zeich- 
nungen des Lippino Lippi gefertigt, doch etwas roh und unbeholfen 
in der Ausführung. Bartsch XIII. pag. 392 und Passavant V. pag. 57 
haben sie beschrieben. Die vorstehenden Initialen finden sich nur 
auf einem Blatt: Maria mit dem Kinde, dem sie die Brust reicht, 
dabei der kleine Johannes und fünf anbetende Engel. H. 4 Z. 6 L. 
Br. 4 Z. 9 L. B. Nr. 11. 
3738. Rudolph Meyer, Maler und Raclirer zu Zürich 1605-1638, 
     über den wir unter R M schon zu wieder- 
EQMII  holten Malen gespyochen haben. Die vor- 
stehenden Abkürzungen stehen auf Radirungen 1n H. Murer's Helveüa
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.