1048
3699-
3703.
3699. Unbekannter holländischer Kupferstecher um 1650. Er
R_K_ fertigte das Iitelblatt zu dem 1650 bei J. Jansson in Am-
sterdam erschienenen Gedichte: La Retc di Vuilcano, von
Ferrante Pallavicixii. Es stellt Venus und Mars auf dem Bette dar,
wie Välkan ein Netz über dieselben werfen will. H. 2 Z. 7 L.
Br. 1 3 L.
437ÜÜ- Robert Kummer, namhafter Landschaftsmalen, Professor
der Malerei zu Dresden, geb. dase1bst_den 31. Mai 1810: Er
JLJO war ein Schüler von Dahl und bereiste zu seiner weiteren
Ausbildung Italien, Illyrien, Albanien, Montenegro und Schottland.
1859 war er mit Prinz Georg von Sachsen in Portugal.
Die gegebenen Initialen finden wir auf einem Holzschnitt in Heck-
länderls „Ueber Land und llfleer" 1862 Nr. 20. Das Blatt stellt einen
armen Burschen der Puszka vor. Da es xiach einem Gemälde _von
Kummer gezeichnet ist, so dürfte das Zeichen auch auf dem Bilde
selbst stehen.
37Ül- Unbekannter Kupferstecher des 16. Jahrhunderts, welcher_
R K F Copiexi xiach H. S. Beham hinterliess. Bartsch IX. p. 241
beschreibt eine solche gegenseitige Copie, Passavant IV.
p. 175 fügt eine zweite hinzu.
i) Die Frau mit zwei Kindern, welche sich die Füsse wäscht.
Nach Beham's Blatt B. 207 (B. i).
2) Die beiden badenden Frauen und der Schalksnarr. Nach Behamk;
Blatt B.2i4 (P. 2).
37Ü2. Robert Kar Porter, namhafter Historienmaler, geb. zu
R 803 Durham 1780, gest. den 2. Mai 1842, signirte mit den
P" 4 " vorstehenden Initialen eine Lithographie, welche zwei
nach links galoppirende Cuirassiere vorstellt, von welchen der eine
seinen Hut verloren hat; links todte Soldaten, rechts Jnarschirende
Infanterie. Das Blatt gehört in: Specimens of Poly autography con-
sisting of Imprcssions takeva Irom Original-Drawings etc. London
by P. Andre 1803, qu. fol.
37Ü3J Isidor Roberiflirausse, Portrait- und Historienmaler zu
Leipzig, geb. den 28. Juli 1834 in Weimar, widmete
sich anfangs dem Baufach unter Jäde, entschied sich
dann für die Malerei, die er an der Akademie in Leipzig
unter Leitung des Direktors G. Jäger studirte. 1858
besuchte er München, die beiden folgenden Jahre
Belgien und Hollmxd, wo er sich besonders das Studium des Rubens
und van Dyck angelegen seyn liess. Von Gudin angeregt, machte er
in Ostende auch Meerstudien und hat später eine Reihe kleiner See-
bilder ausgeführt.
Kransse malte als specieller Schüler von Jäger biblische Historien
in grossem Format, die fast alle nach England gegangen sind. Gegen-
wärtig ist er mit Oelbildern für den Componisten Richard Wagner
beschäftigt. Auf solchen, wie auf dem "Gang nach dem Eisenhammer",
im Besitz von Lord Russel, kommt das obige Zeichen vor. Krausse
hat sich auch in neuester Zeit mit Geschick in der Aetzkunst versucht;
seine erste Arbeit ist eine Radirung nach E. Lugo's schönem Bild:
Diana und Calystho in einer stylisirten Landschaft, kl. qu. fol. v.