i 042
RH
3678.
3674. Unbekannter Radirer vom Ende des 16. Jahrhunderts.
ä Er bezeichnete in vorstehender Weise ein Blättchen, welches
einen Wasservogel auf dem Ufer eines See's vorstellt. Rechts
auf dem See sind zwei Fahrzeuge, links auf dem Ufer steht ein Haus,
H.2Z.1L. Br.2Z.11L.
3675. Rembrandt Harmens van Rijn, der berühmte Maler
und Radirer. Zwei Bilder
der grossherzoglichen G9-
gälde-Sammlnälg in Olden-
v urg tragen ie gegebenen
2 n Zeichen. Jenes mit dem
ersten Zeichen stellt das
f Ä L Brustbild eines alten Mannes
3 von rechts gesehen dar, mit
langem grauem Bart, ohne
Kopfbedeckung, mit ziemlich
ß 3] verwildertem Haar, tief ge-
furchter Stirn und falten-
reichem Gesicht. Das zweite Zeichen steht auf einem Gemälde mit
der 84jährigen Prophetin Hanne. Sie sitzt vor einem Tisch und liest
in einem Folianten, auf welchen sie die Rechte legt. Das Bild war
früher in der Gallerie Pommersfelden. Kammerherr v. Alten hat
neulich einen Katalog der Oldenburger Gallerie (1867) geschrieben
und in Facsimile die Monogramme und Namen der Künstler beigefügt
Diesem Katalog haben wir die vorstehenden Zeichen entnommen.
3676. Unbekannter Maler, welcher der holländischen Schule
angehören dürfte. Wir fanden das Zeichen auf einem Bilde,
m welches ein Pferd im Stalle und ein Mädchen darstellt. Der
Maler gehört zu den Nachahmern Ph. Wouwermams. An
Robert van Hoecke ist wohl nicht zu denken.
3677- Unbekannter Radirer, wlohlä nur Iäunsltfreunfd. Man geht
Rlnxr die Buchstaben unten in s im an e au einem im
ab welches die "Grotte de Calypso" vorstellt. H. 3 Z. 131-:
4 Z. l L. Die Arbeit ist gering und gehört dem 18. Jahrhundert am
Wahrscheinlich wiederholen sich die Buchstaben noch auf anderen
Blättern dieses Dilettanten, da er oben 1m Rande dieses Blatt als
3. Platte bezeichnete.
367 . 11 rdan Genremaler eb. zu Berlin 1s10, kam
8 Ruaolp In , , g aus der Wach'schen
' . Schule nach Düsseldorf
und nahm da. an dem
L [38 53, Ruhme Theil, welchen
„ 1 schon in den dreissiger
Jahren ein Kreis von
O jüngeren Künstlern er-
0 langt hatte. Mehrere von
diesen stehen jetzt an der
Spitze von Schulen und
sind theils aus Düssel-
dorf gewandert. Jordan
wirkt noch daselbst. D_er
Artikel, welchen wir ihm im Künstler-Lexicon gewidinet liatten, 1st
ungenügend, da er 1838 redigirt wurde. Wlr zählen hler die Kupfer-