1040
3664-
3666.
eelebriren liess. Wir kommen später auf ein anderes gemeinschaft-
liches Zeichen dieser Künstler zurück, da manchmal noch ein L mit
demselben verbunden ist, welcher Buchstabe den Namen des Form-
schneiders Leloir andeuten soll.
36Ü4. Regnier, Hotelin, Best und Leloir, Formschneider zu
ß Paris, um "1845 thätig, führten zuweilen ein gemein-
; schaftliches Zeichen, weil sie öfters zusammen-
arbeitetexi. Sie illustrirten eine Anzahl Werke, unter welchen wir
nennen:
1) Noueelles Genevoises par E. Töplfer, ill-usträes 11' apräs (es
dessins de FAuIeMr. Paris 1845, gr. 8.
2) Le Juif errant pur E. Sue. Edition illuslräe par Gavarni
In Tomes. Pa1'is':lf145, 1846, gr. 8.
3) Jeröme Paturot ä la reclzerche d'une position suciale pur
L. Beybaud. Paris 1846.
J. J. Grandville lieferte zu diesem Buch die Zeichnungen. Auf
Blättern desselben kommt das Zeichen und die Buchstaben B. L. I]. R,
vor. Auch auf einem grossen Holzschnitt nach H. Vernet mit der
Schlacht von Isly, sowie auf einer Darstellung eines Stiergefechtes
nach Povion im S. Band der Art-Union findet man das gemeinschaft.
liche Zeichen.
3665- Unbekannter Formschneider, welcher nach J. Amman
arbeitete. Das gegebene Zeichen befindet sich auf
N jenem Holzschnitt des Jost Amman, der eine Dorf.
W hochzeit vorstellt. H. 9 Z. 6 L'. Br. 13 Z. 8 L.
Andresen '78. Am Fnss des Tisches ist das Zeichen
des Zeichners, dasjenige des Fonnschneiders aber unten links im Winkel,
und an einem Topf bei dem Tische ausserdem noch ein Wappenschild
mit drei Sternen und die Jahrzahl 1.560. Die Zeichnung gehört in
Jost Amman's erste Zeit.
3666- Rosine Helene. Fürst oder Fürstin, Tochter des bekannten
R I] F Kunsthiindlers Paul Fürst in Nürnberg und Schwester der
' Blumenmalerin Magdalena Fürst, eine im Nähen, Sticken
und Kupferstechen gewandte Künstlerin, fügte zu dem von ihrem
Vater herausgegebenen Nürnbergisehen Model- und Nähebuch noch
drei Theile hinzu:
1) Dass Neue Jllodelbuch von schönen Nädereyezz, Ladengewürck
und Paderleinsarbeil. Ander Theil. Nürnberg (1666), qu. 4.
2) Model-Bzeclu: Dritter Theil. Nlürnberg 1676, qu. 4. "v
3) Des [Vürnbergisclzen Mode! Oder Niihebuehs Vierdter Theil.
lrovenlirt und verlegt von Rosine Helene Flürstin in Nürnberg und
z-u finden. bey ihr daselbst. Ohne Druckjahr, qu. 4.
Rcynard, Cntalogue diOrnemens p. 91, führt die Künstlerin unter
dem falschen Namen nldustin" ein. Er nennt folgendes, ebeniälls aus
vier Abtbeilungexi (jede zu 250 B1.) bestehendes Werk: [Vewoes Mode!
buch von unterschiedlicher Ar! der Blumen und anderer genehten.
Model, nach itziger manier, allen Liebhaberinnen dieser Kunst
zum besten, vorgestell. Zu finden in Nurnberg bey Paulus Furslen,
lfemst- und Bnchhändlern seel. Wvftib und Er en 1 6'119. Wir kennen
dieses Modelbueh nicht, es scheint: eine neue Ausgabe des oben be-
schriebenen Nürnbergischeu Model- und Nähebuchs in vier Theilen
zu seyn.