Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

3656- 
3663. 
1039 
3656- Jakob Ritschl von Hartbach, Formschneider, wurde 1797 
H zu Hartbach geboren. Er nahm sich die Blätter 
R' l RVHI von Gubitz zum Vorbildo undb läruchted es Sohne 
 tl' he Anleitung zu einer e euten en 'tu e. 
RVH,  (Q1312? glätter sind sehr zahlreich und man findet 
deren in illustrirten Büchern, wie in Marbach's Volksbüchernhin  
Dulleris Geschichte des deutgchen Volkes ete. Mqnchmal sin Bdllgll 
die Initialen von Gehülfen beigefugt. Er bedient sich auch der uc  
staben B. H. und eines lßlonogramms J. R. v. H. 
3657. Stempel des Sammlers Richard Hudsen. Man findet 
RH dieses Zeichen auf den von ihm erworbenen Blattern. 
3658- Romeyn de Hooghe, Maler und Radirer, dessen verbun- 
R  denes Zeichen wir unter RDH gegeben haben. Er bediente 
  1 sich auch der beiden getrennten Buchstaben BH und findet 
man solche namentlich auf kleinen Radirungeu allegorischen und satyri- 
sehen Inhalts zur Illustration von Büchern. 
3659- Remi van Haanen, tüchtiger Landschaftsmaler zu Wien, 
R H geb. 1812 zu Oosterhoud in Nordbrabant, besuchte die Akademie 
 in Utrecht und hielt sich darauf mehrere Jahre in Hilversnm 
auf. Seit 1837 lebt der Künstler in Wien. Das lilonogramm steht 
auf seiner Radiruilg im Wiener Künstler-Album: Partie aus dem 
Bakonyer Wald, gr. qu. fol. Vielleicht kommt es auch auf anderen 
Radirungen des Meisters vor. 
3550- Raphael Santi, der berühmte Maler. Man findet das 
I. Zeichen auf einer Radirung des M. A. Corneille, welche 
eine heilige Familie von vier Figuren vorstellt. Robert- 
BQ Dumesnil v1. p. rasa Nr. 13 beschreibt das Blatt, nimmt 
aber nur ein Monogramm RA an und meint, dasselbe solle 
Roma bedeuten. Er übersieht das H und glaubt auch. 
Corneille habe das Blatt nach einem sehr alten Stiche radirt. 
3661. Unbekannter Maler. Nach Brulliot 1. Nr. 4233 kommt (1118 
Zeichen auf Gemälden im Geschmack des D. Teniers 
vor. Brnlliot sah selbst ein so bezeichnetes, welches 
das Innere einer Bauernwohnnng vorstellte, bemerkt 
jedoch, dass nur die Behandlung des Beiwerkes an 
Teniers erinnere, während die Figuren durchaus in einem anderen 
Styl behandelt seien, der vielmehr an die spanische Schule und einen 
Meiste! aus dem Anfang des 1.7. Jahrhunderts zu erinnern scheine. 
Wir haben kein Urtheil, weil uns Bilder mit dem obigen Monograxnnie 
nicht bekannt sind. 
3662. Unbekannter Kupferstecher, dessen Zeichen wir bereits 
unter RB gegeben haben, hier aber 
KB RB wiederholen müssen, weil man RHB 
z v m" lesen kann, wenn man den Strich 
zwischen R und B nicht als blossen Verbindungsstrich ansehen will. 
3563- Regnier, Hotelin und Best, Formschneider zu Paris, 
um 1845 thätig, führten zuweilen ein gemeinschaftliches Zeichen, 
H weil sie öfters zusammen arbeiteten. Es steht unten links auf 
einem grossen Holzschnitt nach P. Blanchard, welcher die erste Messe 
vorstellt, die Columbus bei seiner zweiten Reise nach Amerika im Freien
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.