Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

3626- 
3629. 
1029 
Dagegen fand Börner das erste Monogramm auf einem Ilolzschnitte, 
welcher den Triumph filfons I. in Neapel rerstellt. Oben steht: 
ALFOS9 REX ARAGONV   
II. 7 Z. 4 L. Br. 5 Z. 10 L. 
Dieses Blatt ist indessen weder in der Zeichnung noch iin Schnitte 
vollkommen, in letzterem sogar roh. Immerhin aber könnte es dem 
von Christ erwähnten Monogrammisten angehören, es bleibt aber dahin- 
gestellt, 0b das von ihm gegebene Zeichen richtig ist. Der Triumphzug 
ßndet sich in folgendem Werke: Hisloria della cittä e regno de! 
Napulz" da. G50. Antonio Summonle Napolitano. 2 ediz. Napoli 
1676, 4. Die erste Ausgabe erschien 1601. Ausgaben von 1607 und 
1609 kennen wir nicht.  
Es ist sicher derselbe Zeichner oder Formsehneider, den wir schon 
II. Nr. 2379 eingeführt haben. Vielleicht haben wir an den Maler 
Francesco Rosa von Neapel zu denken, der sich "Pacecco di Rosa" 
nannte, aber nicht mit dem Spanier Pacheco verwechselt werden darf. 
Er war der Oheim der Aniella di Rosa. 
3626- Friedrich Rembde grossherzoglicher Hofmaler zu Weimar, 
geb. daselbst 1801, widmete sich anfangs dem Landschaftsfach, 
K ging aber Später zum Bildniss und Genre über. Rembde hielt 
. sich früher auch mehrere Jahre in Hamburg auf, wo er viele 
Portraits in Oel und Miniatur ausführtc. Auf solchen, sowie auf 
Studien nach der Natur haben wir das obige Zeichen, das eigentlich 
unter F B stehen sollte, gefunden. 
3527- Franz Lorenz Joseph Rektorzick, Zeichner und Radirer, 
übte die Kunst nur aus Neigung und war Expeditionsdirektoi- 
(ggf am k. k. Landesgubernium in Brünn, starb 1851. Er hinter- 
liess eine ziemlich grosse Anzahl von Radirnngcn, die ein 
schönes 'l'a1ent verrathen. Es sind meist Landschaften mit Vieh, und 
auf solchen kommt das gegebene Zeichen vor. 
3628. Zeichen eines unbekannten Sarnmlers. 
Q mittelst eines Stempels seinen Blättern auf. 
Er druckte 
3629. Zeichen eines unbekannten Malers, wenn nicht Caspar 
Rosenthaleir darunter zu verstehen ist. Die 
 7 Rosenthaler, Caspar, Johann und Jakob, waren 
Brüder und Künstler von Bedeutung. Sie gingen 
von Nürnberg nach Sclnvaz in Tyrol. Ihre Bilder kommen wenig vor, 
Graf Enzenberg auf Schloss Tratzberg bei Schwaz besitzt mehrere 
derselben. Caspar war Schüler von M. Wohlgemuth und starb 12514. 
Er malte nach der Zeichnung des M. Wohlgemuth an den Altarbildern 
des Landauer Brüderhauses in Nürnberg. Das Zeichen trägt das Ge- 
mälde mit St. Veit, wie ihn die Priester vergebens dem Heidenthxune 
zuwenden wollen. Ueber diesen Altar haben wir im Lexikon Näheres 
beigebracht. 
In der Gallerie des Belvedere in Wien sind vier Passionsdarstellungen 
von einem Meister R. F., welche die Jahrzahl 1491 tragen. Hier haben 
wir wohl an jenen Meister Rueland zu denken, von welchem sich 
in Oesterreich Gemälde vorfinden. Die Buchstaben würden dann Rueland 
Fecit zu erklären seyxi. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.