1028
3619-3625.
3619, V' wird ein Künstler genannt welcher mit Remy
Bemee Lemput oder Caspar Reins Eine Person seyn soll.
Es ist aber wahrscheinlicher, dass es sich um keinen von beiden,
sondern um David Remeeiis handelt. Ycrgl. hlusee d'Anvers p. 173.
ÜÜZÜ- Reue Boyvin, Zeichner und Kupfersteclier aus Aiigers
1 illl därtzwtäten Ilälftch destidJallir-
. un er s, eii wir so on im e
B- l Bande eingeführt haben. Itolbsefä
Renatus B_ Dumesnil VIII. p. 8 hat sein Werk
l -h" be. H'e habe
Rünams FÜCÜ- zhtishehliizrkldn, dassrR. Bogviviiraiiglll
manchmal auf seine Blätter nur seinen Vornamen mit und ohne B setzte
3621- Jean Baptiste Regneult geb. zu Paris den 9. Okt. 17:54
gest d,eu 1') Nov 1899 schrieb a
f ) .1. u ur
Renaud Pmß a SCUIIL einem radirtcn Blatte Benhud, und man
könnte daher mit diesem Namen in Ungewissheit kommen. Das Blau;
stellt die Taufe Christi im Jordan vor, links unten mit der Schrift;
Renaud Pinz. et Sculp. Oben rund. H. 230 mill. Br. 140 mill.
Dieses Blatt beschreibt P. de Baudicour in: „Le Peintre-graveur
frangrais conlinzzä" I. p. 304.
3622. Der Buc1idrucker_Joli._ Ph. (äfilllllllle lin Iiiittichl gab um
Rwd- der r-
enthält 34 von Gramme selbst iu Holz geschnittene Tafeln, deren 32
die Wappen der Handwerke der Stadt im Grossen darstellen. Am
Anfang sieht man. einen grossen Schild mit den oben gegebenen Namens-
Abkürzungen. Der Schild enthält das Wappen des Bischofs Georg
Ludwig van Bergh.
Der unbekannte Zeichner deutete seinen Namen durch die Ab.
kürznng Band. an. J. Ph. Grnmme war Buchdrucker Buchhändler und
Formschneider zugleich, er wohnte in Lüttich und awar in den ersten
Decennien des 18. Jahrhunderts tliiitig.
3623- Carl Restallino, geschickter hiiiiiatnrmaler, geb. zu DOmQ
M d'Oss0la in Piemont 1776. Er kam früh nach München,
' wo er den Unterricht des M. Klotz und J. Dorner genoss,
Seine Arbeiten fanden bald Beifall und zogen besonders die Aufmerk.
samkeit des Hofes auf sich. Er war zu seiner Zeit der geachtetste
Miniaturmaler Münchens. Seit 1820 wirkte er als Zeiclinenlehrer am
llIax-Joseph-Stift. 1864 starb er. Auf Werken seiner Hand kommt
die oben stehende Abkürzung vor.
3624. Hans Regel, Formsclineider zu Augsburg 1532-1592,
a über den wir schon eingehend III. Nr. 1396 gehandelt
w haben. Das lobige Zziilclieä ätelät lauf Ifiiieän; [Callenldanäljm
aureum '56!n. I r. L Z. i-
N Schriften sind gut geschnitten, die Anfangsbuchstaben dei-
ilonatsbenennung mit Schreibzügen verziert.
3525. Das zweite dieser Zeichen gibt Christ S. 183, aber noch
A? grösscr. Nach Papillon I. Nr. 563 soll man es auf sehr gut
I gezeichneten Holzschnitten finden, welche 1607 und 1609 in
Ä Neapel gedruckt wurden. In dieser Angabe folgte Papillon
dem genannten Schriftsteller, keiner aber nennt irgend ein
Werk mit diesem Zeichen.