1024
Nr. 3598-3604.
Mitbürgern als Zeichen der Anerkennung zum Geschenk gemacht wurde,
Der unbekannte Zeichner dieses Kruges deutete seinen Namen durch
R. D. an. H. Dudley schnitt die Zeichnung in Holz.
3598- Robert Dnnkarton? Knpferstecher zu London in den letzten
R D Decennien des 18. Jahrhunderts. Mit R. D. delineabat at ue
' ' aeri incidat Londini 17.96 ist ein Brustbild der Psyche 1e-
zeichnet. H. 10 Z. 4 L. Br. 8 Z. 3 L.
Wir wagen nicht, mit Bestimmtheit R. Dunkarton das Blatt zuzu.
schreiben, da er nur durch Schwarzkunstblätter bekannt ist, indessen
könnte er sich auch mit dem Grabstichel versucht haben. Richard
Dalton, der bereits 1792 starb, kann es nicht seyn. R. Dodd, an den
man auch denken könnte, ätzte vorzugsweise Marinen und Seeschlachten
in Aqnatinta.
3599. Richard Dalton, Zeichner und Kupferstecher in London,
R D J-c, gest. 1792. Die Initialen finden sich a-uf Kupferstichen
' I nach Zeichnungen des F. Guercino. Sie bilden eine
ß 2- Folge von 81 Blättern, und ausser Dalton haben aiich
JE, F. Bartolozzi, J. Basire u. A. daran gearbeitet.
36'10- Antonio Pereda, Historienmaler, geb. zu Valladolid 1599,
gest. in Madrid 1669, hat bereits II. Nr. 1070 seine Stelle
E E, gefunden. Hier wiederholen wir nur das Monogramm, weil
1 man es unter BDE und nicht unter DER suchen könnte_
3601. Romein de Hooghe, Zeichner und Kupferätzer, über den
R wir Nr. 3602 sprechen werden. Das erste Zeichen
'52] fmdet man nach Malpe auf einer Ansicht des alten
B. de O40 b" - Schlossplatzes in Turin mit theatralischen Vorrich.
tungen, das zweite auf Darstellungen von Schlachten, mit der Adresse
des J. Peeters.
3602- Romein de Hooghe, Zeichner und Kupferätzer, geb. im
Haag 1638 oder 1640. Er war Direktor der Berg-
werke der Grafschaft Lingen, ward 1675 durch
, König Johann III. von Polen geadelt und war 1687
Commissar der Kleinen Gerichtsbank im Haag.
R. de Hooghe hat eine bedeutende Anzahl Radirungen zum Theil
von grossem Umfange hinterlassen; es sind Zeitbegebenheiten der Ge-
schichte und allegorische Darstellungen, zum Theil für Buchhändler
gefertigt. Auf diesen Blättern kommen die Zeichen vor.
asoa.
RÄL
Diese Buchstaben stehen auf Kupferstichep des Lukas
Vorstermau jun. nach Zeichnungen des Glulio Romano.
Sie sind durch Romano del. und Lucas sc. zu erklären,
3504- Raphael de Mey, Kupferstecher ZlkÜÖln, gegen den Schluss
des 16. Jahrhunderts t ätig. Die gegebene Ab-
R' Fa kürzung findet man auf einer Copie nach A.
Dürer's Stich: Maria mit dem gewickelten Kinde B. Nr. 38. Das Blatt
trägt ausserdem noch P. Overadfs Adresse. H. 5 Z. 2 L. Br.3Z. 6L.
Heller schreibt die Gopie irrig dem Frankfurter Maler und Radirer
R. D. Meyer zu.