Nr. 3560-3566.
1017
Im Unterrande vier holländische und ebensoviele französische Verse.
H. 9 Z. 11 L. B128 Z. 2 L.
Ein viertes Blatt init dem ersten Zeichen ist im Katalog Bause-
Keil Nr. 580 beschrieben. Es stellt das Christuskiud dar, in einer
Landschaft auf einem Todtenkopf schlafend. Hodie mihi cras tibi.
Radirt, qu. fol. Der Besitzer der Sammlung hatte das Blatt irrig
B. Reitter zugeschrieben.
3561). R. Brückner, Formschneider in Leipzig, arbeitete für ver-
ß schiedene illustrirte Werke nach Zeichnungen des J. J. Kirch-
. - hoff, L. Richter u. A. Man findet Holzschnitte von ihm in der
Leipziger Illustrirten Zeitung, in SporschiPs Geschichte der Deutschen,
Regensburg 1849 dac.
3561. Französischer Formschneider der Neuzeit. Man findet
die gegebenen Zeichen auf Holzschnitten in: Congrds
I? 2B arclöäglogique de France. Paris 1857, 8. Der Zeic ner
l ist
3552- Unbekannter Kupferstecher, dessen Lebenszeit durch die
I8: beigesetzte Jahrzahl angedeutet ist. Er copirte A. Dürer's
- 159W Stich: Maria. von einem Engel gekrönt 1520 (B. Nr. 37)
und zwar von der Gegenseite, so dass der Engel oben rechts schwebt.
H.5Z.1L. Br.3Z.7L.
3553. Französischer Formschneider, vielleicht Barra. Obiges
Zeichen findet man in der von T. Johannot illustrirten Ausgabe
973 des Diable boiteuac. Paris 1840, gr. 8.
3564- Richard Betty, englischer Ofüzier, bediente sich dieser
ß Zeichen. Man findet sie auf Gontour-Radir-
ÜÜÜUQ IMJ), ungen für ein 1829 begonnenes Prachtwerk
ß mit dem Titel: Select eiews of the pr-incipal
7 830 Cities of Europa. Ob R. Betty derselbe Batty
1st, welcher nach Füssly mit Th.Langley fünf Pläne und Aufrisse des
Schlosses Windsor veröüentlicht hat, müssen wir unentschieden lassen.
3565. Robert Rombouts, Kupferstichverleger und wahrscheinlich
m auch Kupferstecher, welcher im Anfang des 17. Jahr-
Mcuvi hunderts in Holland lebte. Man Endet sein Zeichen
auf Stichen nach D. Vinckeboons.
3566. Unbekannter Kupferstecher, welcher zwischen 1530 und
1550 in Deutschland arbeitete. Seine meisten
Blätter sind Copien nach Dürer, H. S. Beham
KB, und dem Meister I. B. In seinen eigenen Com-
positionen hat er mehrfach Dürer und Lukas
van Leyden nachgeahmt.
Bartsch IX. p. 5 hat von diesem Meister 11 Blätter beschrieben,
Passavant IV. p. 134 dagegen den Katalog auf 19 Nummern gebracht.
Wir fügen noch einige Blätter hinzu, welche beiden Autoren unbekannt
geblieben sind:
1) Judith mit dem Haupte des Holofernes. Sie sitzt nackt da,
gegen rechts gekehrt. Oben links das Zeichen und die Jahrzahl 1530.
H. 2 Z. 3 L. Br. 1 Z. 1 L. Gegenseitige Copie nach H. S. Beham's
Blatt. B. Nr. 3.
2) Der Hirt mit der Schalmei. Copie nach dem Blatt des Meisters
I. B. B. Nr. 6. Rund. Durchmesser 55 mill.