1 000
347 5 -347 9.
eister zu Paris "ab in der zweiten
3475 Royllet, Schrelbm , tßHälfte des nmm
' hunderte ein Schrift-
buch mit dem Titel
heraus : Les Fideles
1 Tableaux de l, Art
41' Ecrire, fol.
Baisiez, dessen
, Zeichen wir bereits
I. 19111932 gegeben
haben, stach die
Schrift.
3475- Jakob von der Heyäen, Zeichner und Kupferstecher von
Strassburg, welcher in den ersten Decennien des 17. Jahr-
Ä hunderte in Frankfurt a. M. thätig war, bediente sich gewöhnlich
anderer Monogramme. Brulliot I. Nr. 2382 gibt das vorstehende
Zeichen und sagt, dass es auf Portraits und Andachtsbildern vorkommt.
Man wird die Initialen JH nicht in demselben entdecken, vielleicht;
hat Brulliot es nicht genau wiedergegeben.
3477- Jakob Ruysdael, dvr berühmte Laudschaftsnlaler, deutete
durch das gegebene Zeichen seinen Namen an. Man
findet es auf Gemälden.
3478- Rafael dal Celle? In der Sammlung des Andrew Fountaine
zu Marford Hall ist eine Majolica (U72 bacinetto) mit dem
a O a Buchstaben R0 in Gold. Auf einem '1'0nclino der Samm-
l lung Corrcr (Cntalog von V. Lazari Nr. 233) ist derselbe
Buchstabe ohne o in Gold und etwas tiefer M" Gv in Rubin. Die
letzten Buchstaben beziehen sich auf Maestro Giorgio Anclreoli in Gnbbio.
Der Meister B wird wohl auch iu Gulwbio gelebt haben und wahr-
scheinlich ist unter demselben nur der Zeichner, nämlich Rafael
da! Colle, zu verstehen, welcher sich in genannter Stadt längere
Zeit aufgehalten hat.
3479- Adrian Ludwig Richter, Maler, Radirer und fruchtbarer
Zeichner auf den Ilolzstock. Er lebt in Dresden und signirt
(Q gewöhnlichLI-Z, doch finden sich auch Zeichnungen und Bücher-
Illustrationen mit dem gegebenen Zeichen.