IHN
IHP.
2588-1 592.
987
und Titelblättern, und anderen Illustrationen für Druckwerfß kommen
die Cursiven vor. Zu Gcällerüs Fabeln componirte und radirte er 113
witzige Bilder. Sie ersc ienen 1766 und 1788 kam ein Anhang von
12 anderen Blättern hinzu. Auch hu Bürgeüs Gedichten, zu La-
foutaine's Fabeln, und zu Geschichtswerken lieferte er Illustrationen.
In Almanachen findet manebenialls geistreiche Radirungen, darunter
Scenen aus Ennha Galotti; Costürnbilder, Abbildungen von antiken
Gemmen, satyrische Blätter u. s. w. bilden den Rest. Auf verschie-
denen Radirungen dieser Art fügte der Künstler statt des Namens die
Initialen bei.
2588. Unbekannter Maler, welcher zu Anfang des 18. Jahrhun.
ß äertslislhätigt vgar. Blgilllilott III. No.dlä27 sah
eniä (e m1 ciesen ue s nien un er sucht
67x76) 7704- den Ursprung derselben in Holland, da. sich
ein Nachahmer des A. van Ostade oder D. Tenlers ankündigt.
2539. Josephus Hortolanus oder ßiuseppe prtolano aus Venedig,
I HOB übte die Stempelschneidekunst 1n Rom von 1689 an,
I' HORFI. und starb_1734. Er hinterhess schöne Medaillen, auf
' ' welchen die Abhreviattir des Namens vorkommt. Der
I- HORTOL- Künstler zeichnete auch I0. H0.
2590. Jakob Houbracken, Zlcichner und Kupferstecher von Am-
-r ster am iinterliess viele Blätter und
J' HWIL 50' 1103) darunter auch solche mit der Abbrevia-
J- Houb- 50- - tur des Namens.
2591. Unbekannter Zeichner, Welcher in der ersten Hälfte_des
1
1 H 0 W- äiteiahälätäjiäiißaäieäiäizeui"äitnäillääiäiiilai;
1' der Grundriss der Stadt Pritz IHO W. gezeichnet,
Dehnea-vßl- und auf jenem _der Stadt Cüstrin steht 1. H. 0. W.
Delineavit. Diese Grundrisse sind wahrscheinlich von einem Geome-
ter gezeichnet.
2592. Johann Huibert Prins, Maler und Radirer, wurde
I_P 1757 im Haag geboren, und sollte Arzt werden, bis
I: 177 6 er endlich aus dem akademischen Hörsaal entwischte,
und auf Reisen in Brabant und Frankreich seine artistischen Vor-
studien machte. Er zeichnete Landschaften, lllarinen, Ansichten von
Städten und anderen Orten, und stafiirte sie theils mit vielen Figuren
aus. Auch Gemalde von J. van der Heyden, J. _van Berkheyde,
van der Neer u. A. zeichnete er nach. Seine Zeichnungen, theils in
Aquarell behandelt, stehen in sehr guten Preisen, da sie ein unge-
wöhnliches Talentjerrathen, welches aber bei dem unstaten Wesen
dieses Künstlers nicht vollkommen zur Dnrchbildung kam. _Seine Oel-
gemälde sind nicht hauflg, aber ebenso geschatzt, als die Zeichnungen.
Prins ertrank 1805 in einem Kanale auf dem Wege nach dem Haag.
Dieser Künstler liinterliess auch radirteBlätter, welche sehr leicht
und geistreich behandelt sind. Wir haben im Künster-Lexicon deren
zwölf beschrieben, und darunter sind folgende mit dem Monogramme
versehen.
1) Ansifzbt einer holländischen Stadt mit einer Windmühle am
Kanaie. In der Ferne bemerkt man einen von zwei Pferden bespann-
ten Wagen, und links unten im Rande ist das Zeichen mit der Jahr-
zahl 1776. H. 4 Z. 3 L. Br. 5 Z.