Volltext: GK - IML (Bd. 3)

2517- 
2520. 
967 
  1 - nd Radirer 
2517. 101131211 1111218125612? Mlicglzqeriwgistgäenrgilfäleg von l G: 
geb. zu urgrl   lb t 'ne bedeu- 
I H Bergmüller in Alligsbulgä, (äilntgäirzessitsle 1519155403 ineäer Blüthe 
tende Anzahl von Weit en ayadilgte auch mehrere Blätter mit Darsteil- 
der Jahre starb. H0 lerld neuen Testamente. Auf solchen, und älff 
llnge" allg dem {man bllillson nach Holzeüs Zeichnungen kommen Öle 
glläfiriitlgirliin llllä Compositionen zu seinen Frescomalereiänä dülälnfaär 
"Hake  'Hlb"M"sin urc  
z" semem beruhmten  21?  elnfregcoelgns Aelaillilzells Auguslae Van- 
gendes Werk bekannt. zcu um? ingenioso. Die 44 Blätter sind 
delicaeEa lßllqllnne fogzgytleinllilerger u A., fol. Auch zwei eigenhän- 
von J-  180m.     n ht der hl. Familie in Aegyp- 
dige Ragllällglgßll ssiäii geääeielbeg. dle i uc 
ten, un I'1S 1.1 i   
.   gt 17. Jahrhundert 
2518. John Hoskins, Bildniämraäleligge  äeliiänd Miniatur, und 
I H in London Ruf. Er matlte der höchsten Familien. Auf solchen 
zwar solche von Mitglie elrn Initialen [H vorkommen Hoskins 
Bildlnisää soälgl; äliglährllgggläilger läohn malte ebenfalls in Miniatur. 
star   
 G ld h ed war um 
255,26) Jllälinp: gggiliiliirgKtlhptlatzigstelgiläelliillltgrliegs itehxiänschöne Mu- 
1 '  1    hienen aber 
Sterblätter für Goldschmiede. welche in Folgen ersc  3  
   t t he die Initialen 
  S9 n 
weiss au Sc Warzen] T.  r  k d anderen 
i) Folge w? Sechs BlattlfgmBlmlteränhulilläslliläusaiedlsn weiss auf 
Schmucksachelh m Welchgn ls ollälen ornamentirten Rahmen des 
Schwarzem Grunde erächelntl? mht Inventar Johannes Hanias Fecit 
ersten Blattes: Cornelzs von drec Blättern -dieser Folge stehen die 
et Ea-cudzt 1650. Aulf In?! er? 1 Z U L.  2 Z_ 1 L. Br. 3 Z_ 
Buchsäiben C. V. B. un    
3-6 -   t" h n und Laub- 
2) Füge "von Seil? Blitlfifä Lnäifdilällääsrfiiäliisiäuiten angebracht 
veräienlngeläll illilelilklrzsnäeellles ersten Blattes steht: Johannes [Äagias- 
sin  m u  1_ P l Fürst Ewcud. u an- 
1" NumPerg Fee" Anntlleiirfiiiziieli vogu  s z. 1_2 L. Br. 2 z. 
deren Blattern kommen  
4-5 L. r  G ld h  dsornanienten 
3) Eine Folge v? ileääls äludfttiil-tlk 2138m? Blättrenesteht oben im 
weiss anti] Sihzgäienzlantgl felcit Anno 167 O , und unten: Zu finden 
Kranze: 0 11  
bei Paulus Fürsten, 12- 
 f ' techer, War 11m 
252a Jacqußiöllßlll lügoilillägilifllsläitlillnälziliess sehr schöne 
llzHt Blätter mit Goldschmiedsornamenteig Wälbßgläghezßlää 
 auf schwarzem Grunde hervortreten. lß 
I. H- F- Vierecken, Runden, Ovalen, Rauten, Sternßflhlireäzgäj 
I H F Streifen u. s. w. Hiirtu blieb aber nicht beim _r 
I "(H x FF x mente allein, er brachte in seinen verzierten .Fl'lt?äfzl'ä 
    d semßJ 
die. auch mytholffglschä undl hisäirische Fääiiäreu 315122530 Zitiänuster sind 
Sehrhselttlgiirll läliatdä Cglrlljlfogltlionelzuäiälw meisterhaft gestochen? Zläei 
gesc mac v   F' , 1 her in der ersten Häl te es 
Folgen erschienen bei Peter 11'808, WC C nd Kunsthändler grosse 
17_ Jahrhunderts in Paris als _Kupferstecher u   dieser Initialen 
Thätigkeit entwickelte. Brulliot nennt- den Tragel
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.