Volltext: GK - IML (Bd. 3)

938 
2405. 
Mitte 
5) Büste einer alten Frau in Oval. Oben gegen die 
11m. J. G. Fecit. 
6) Büste eines Greises in Oval. Ebenso bezeichnet. 
Auf das Bildniss des Jan de Laet B. 9 gehen wir hier näher 
ein , da Bartsch den Plattenstand nicht genau kannte. Dieser Schrift- 
steiler sagt, dass rechts unten J.n. Bronchorst fecit stehe, und dass 
es Abdrücke gebe, welche unten einen 2 Z. 8 L. breiten Rand haben, 
in welchem 16 lateinische Verse stehen. Die Ahdrucksgattungen stellen 
sich wie folgt heraus: 
I. Der Name J. o. Bronclwrst fecit rechts unten in der Vorstell- 
ung, und im 1 Z. 3 L. breiten Rande: Joannes de Laet Antwerpia- 
nus. Aüo Aetatis LX. CIQIQXLII. 
II. Der ursprüngliche Rand abgeschnitten, und dafür eine Platte 
mit 16 Versen angesetzt. 
Dieses Bildniss ist selten, noch seltener aber jenes des Prinzen 
Friedrich Heinrich von Oranien mit einem Cartouche, in welchem 
die Belagerung von Breda vorgestellt ist. 
Andere Supplemente zu Bartsch gibt R. Weigel, und nachträglich 
im Kunstkataloge No. 18,078 noch das Bildniss des Everhardus van 
der Schuer J. V. D. Aelatis 65, oval, 4. Die Namensinschrift der 
Bordüre kommt im ersten Drucke nicht vor. 
Zum Bildnisse des Mathias de Merwede Heer van Clootwyck, wel- 
ches R. Weigel No. 32 beschreibt, bemerken wir noch, dass es im 
ersten Drucke in folgendem Werke vorkomme: Uyt-heemsen vorlag 
ofte Booms-e min-triomfen. 's Hage, J. Burghoorn 1651, 4. 
2405- Johannes Glauber, Landschaftsmaler und Radirer, mit dem 
JGJ römischen Bentnamen Polydor, geb. zu Utrecht 1646, gest. 
' zu Schoonhoven 1726, begegnet uns in den ersten Gallerien 
mit Gemälden im Style des Gaspar Poussin, wovon aber die meisten 
unhezeichnet sind. Die Universität in Göttingen besitzt aber zwei 
Landschaäen mit JG. Die Kunstfreunde bewahren auch radirte Blätter 
in ihren ammlungen. Bartsch V. p. 377 h". beschreibt deren 26, 
worunter 19 nach eigenen Zeichnungen, 6 nach G. Poussin und 1 nach 
J. B. Mola geätzt sind. Auf mehreren dieser Blätter kommt der Name 
vor, die Initalen findet man nur auf Radirungen nach Zeichnungen 
von G. Lairesse, wie Bartseh l. c. p. 382 sagt. Sie bestehen in histo- 
rischen und allegorischen Vorstellungen, und belaufen sich auf 28 
Blätter, wovon aber die meisten wieder mit dem Namen bezeichnet 
sind. Wir nennen folgende: 
Zepbyr, welcher der Minerva eine Krone reicht. Links unten G 
de L im, rechts J.G. [i H. 6 Z. 8 L. Br. 7 Z. 8 L. 
Ein Genius mit der Fackel in der Hand. Ebenso bezeichnet. 
Phaeton auf dem Sonnenwagen. Links unten G. Lairesse im, 
rechts J. G.f. H. 10 Z. 9 L. Br. 7 Z. 8 L.  
Die Eintracht, die Sicherheit, die Freiheit des Handels, drei Blät- 
ter in der Grösse des obigen, und ebenso bezeichnet. 
R. Weigel gibt in den Supplements au Peintre-graveur p. 314 ge- 
nauere Aufschlüsse über die Abdrucksgattungen der Blätter dieses 
Meisters, und beschreibt auch ein Schabblatt mit dem Namen des- 
selben. Mit dem Blatte B. 19, dem Schiffer, welcher drei Frauen 
im Boote fährt, hat es ebenfalls eine Bewandtniss hinsichtlich des 
Druckes. Im ersten Zustande ist hinter dem den beiden Frauen im 
Vorgrunde am nächsten stehenden Baume der Himmel angedeutet, 
später wurden die Linien entfernt. Den Radirungen fügen wir noch 
die Illustrationen folgenden Werkes bei: Sinryke Fabelen cerklaart
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.