2302.
915
'14) Titeleinfassung von vier Leisten, oben und zu den Seiten Ara-
besken mit Sntyrn, unten entweder der Bauerntanz, oder das Trink-
gelage mit dem betrunkenen Silen, rechts mit Bauern und links mit
Kriegern. Oben links die Initialen in einem viereckigen Täfelchen, fol.
Diese Einfassungen kommen auch in dem oben genannten Werke
des Theophylactns vor. Man findet sie aber überdiess in zahlreichen
Basler Druckwerken.
Der Fries mit dem trunkenen Silen, und jener mit dem Bauern-
tanz kommt auch in einzelnen Abdrücken vor.
15) Titeleinfassnng mit je fünf Paaren alter Gelehrten in Brust-
bildern mit ihren Namenszetteln: Homerus, Hesiodus, Aristides,
Demosthenes u. s. w. In der oberen Leiste Vist in der Nische das
Brustbild Salomon Rex. Rechts sind die Büsten des Sokrates und
Pythagoras, links jene des Plato und Aristoteles. Unten ist der Par-
nass mit den neun Musen vorgestellt, und Calliope krönt den an der
kastilischen Quelle knieenden Homer. Die Buchstaben IF und .111".
stehen unten, und rechts oben auf dem Namenszettel. H. 10 Z. 11 L.
Br. 6 Z. 10 L. Angewandt zu Divi Clementis recognitionum libri X.
ad Jacobum Fratrem Domini, Rufino Torano Aquiliensz" interprete.
In inclyta Germaniae Basilea, J0. Bebel 1526. Im früheren Drucke
zu Erasmi Adagia. Basileae 1520, fol., und sofort zu anderen Druck-
werken. Zuletzt finden wir die Bordüre in Slephani Doleli Commerz-
tarii Linguae Latinae. Lugduni, Seb. Gryphius 1536, fol.
16) Titeleinfassung mit anderen Bildnissen gelehrter Männer und
dem König Salomon oben in der Mitte. Unten ist ein Garten mit Um-
zäunung. Gebraucht zu Erasmz" Adagia. Basilea, J. Froben 1523, fol.
Diese Einfassung wurde auch zu anderen Werken benützt.
17) Titelverzierung mit der hl. Dreieinigkeit, unten die Apostel
und zu den Seiten die Evangelisten. Zu Theoplzylacli in uatuor
Evangelia enarrationes, Jo. Oecolampadio interprete. Basiz, And.
Cratander 1524, 1525, 1540, fol. In der Einfassung des ersten
Blattes mit Arabesken und dem Silen IF.
18) Titelcinfassung von drei Leisten, auf der einen die Laster,
männliche Figuren unter Portalen, auf der anderen alte und junge
Männer, je zwei in Portalen, und dann der Triumph der Venus.
Mit I. F. In der Geographie universal-als Cl. Ptolemaei Latine
ed-it. Seb. Münster. BasiL, per Henric Petrum 1540, fol.
Die Leisten wechseln, statt der ltlannerpaare kommen auch die
sieben Todsünden vor.
19) Titelverzierung oben mit den Bauern, welche dem Fuchs nach-
jagen, der die Gans gestohlen hat, zu den Seiten Kinder bei Säulen,
und unten der Bauerntanz. Mit IF. Im späteren Drucke zu Plut-
archi Politica. BasiL, A. Cratander 1530, fol.
Einen Theil der Metallstöcke zu den Seitenleisten mit den Kin-
dern liess der Buchdrucker W. Haas in Basel abdrucken.
Diese Bordüre wechselt. Oben sind tanzende Kinderf, und unten
der Bauerntanz. Die Leisten sind dieselben. Angewandt zu India
neuw 8m. in S. Münsteüs Cosmographey.
20) Titeleinfassung mit Kindern in und bei einem reich verzierten
Brunnen. Oben ist das Brustbild eines Mannes mit Mütze und Fisch-
Schwanz, 4. Benützt in S. Münsters Cosmographey. Basel, Hcnric
Petri 1574, fol. ,
21) Titeleinfassung mit einem Engelconcert in der Mitte unten,
links die hl. Familie, rechts Elisabeth mit dem kIGiIIBäIßJOhQUIIES, oben
5