914
2302.
6) Ein Fries oder eine Leiste mit dem Silen und einem Zuge
von gözFiglllliill, nach Holbein. Links unten Höhe 1 Z. 3 L.
Br. 1 .
7) Zwei Randleisten mit Ornamenten und Gefässen, oben Kaiser-
büsten, unten Satyrgruppen. In der Mitte mit I F bezeichnet.
8) Titeleinfassung mit allegorischen weiblichen Figuren, oben die
Justitia, links die Sapientia, und rechts die Avaritia. Unter den
Seiteniiguren bemerkt man die Prudentia und die Spes. Die Fortune
sitzt unten nackt auf einem Rosse, in der linken Hand den Pokal und
in der rechten die Ruthe haltend. Sie reitet gegen einen Mann zu,
welcher von dem Pfeile des im Gehölz lauernden Todes getroffen zu-
sammenstürzt. Zu seinen Füssen ist ein Schildchen mit den Initialen.
H. 4 Z. 8 L. Br. 3 Z. Benützt zu Erasmi Bot. Familiarium Colla-
uiorum Formulae. Basileae Jo. Froben 1523, 8. Etwas früher zu
Zirasmi Epist. nuncup. ad Carolum Caesarem. Basil. J. Froben
1522, 8., und zu Erasmi Rot. ewhorlalzfo ad Studium eeangelicarum
leetionum Basil. J. Froben 1522, 8.
9) Titeleinfassung mit denselben allegorischen Figuren, aber in
der breiteren unteren Leiste der Tod, wie er mit der Sense die ver-
schiedenen Stände niedermäht. Zu Ph. Melanchtonis annotationes
in Evangelium S. Matthaei. Basileae 1523, 8., und dann zu Biblia
füzörzsancta ad hebraicam eeritatem. Basil. apud Nicolaum Bryling
XIL, gr. 8.
10) Titeleinfassung mit Palmen zu beiden Seiten, an welchen
nackte Käider empoiLklettermF Oben reichen älCäl ein nackter alter
Mann un eine nac te ate rau über dem o ten op die Hände,
und etwas höher ist ein Täfelchen mit der Jahrzahl 1520. Unter der
Titelschrift blasen auf dem Brunnen nackte Kinder die Schalmeien,
und an der Vase ist zwischen Arabesken ein Täfelchen mit den weiss
abstehenden Initialen. Angewandt zu Erasmi Botterodami In Epistolam
S. Pauli ad Hebraeos Paraphrasis. Basil. J. Frohen 1521, 8.,
und auch zu Erasmus: Ein schön Buch wie man Gott bitten soll etc.
Basell, Froben 1525, 8. R. Weigel, No. 20,777, nennt das
früheste Werk mit dieser reichen Bordüre: Joan. Frobenius Lectori
S. D. Habes iterum Moriae erzcomium przö castigatissimo casti-
alias etc. Basil. a ad Jo. Fro en. mense ct. 1521, 8.
g 11') Titeleinfassiiiig mit Scenen aus dem Leben des Moses, benützt
zu Büchern aus der Ofiizin des Adam Petri in Basel, 8.
12) Titeleinfassting mit vier Kindern in Blumengewinden, deren
eines den Hut auf dem Kopfe hat. Unten und an den Seitenleisten
sind Arabesken angebracht. Links auf dem Täfelchen I. F. H. 5 Z.
13) Titeleinfassung von vier Leisten mit den Evangelisten zu den
Seiten, und unten die zwölf Apostel paarweise gehend, hinter ihnen
St. Paulus: Ite in Mundum vniversum, et Praedicate Evangelium
omni Creaturae. Oben zeigt Christus mit der Fahne dem zu Gericht
sitzenden Gott Vater die Wundmale, zu dessen Füssen der hl. Geist
als Taube scäiwelilti Iäieklnitialen g: F stehlen iilelchts im Friese, welcher
den Löwen es ar us vom nge es Matthäus trennt. Im
Friese liest man: Vnvs Dees. Vnvs conciliator etc. H. 9 Z. 6 L.
Br. 6 Z. 3 L. Angewandt zu Theophylacli enarrationes in quatuor
Enangelia Joanne Oecolampadio interprete. Basileae, apud Andream
Cratandrum 1524, 1525, 1527, fol. Dieselbe Bordüre kommt auch
in der Bibel vor, welche zu London bei J. Day und W. Serer 1549
erschien.