2292.
905
Die hl. Gudula, lith. von M. Stohl (Christliches Kuiiststreben in
Oesterreich), qu. roy. fol.
Die hl. Sophia, gest. von Heitland, 8. (Düsseldorfer Verein zur
Verbreitung religiöser Bilder.)
Die hl. Filomena, lith. von E. F. Leybold, für dasselbe Werk,
qu. roy. fol.
Sechs Stahlstiche von Suter und G. Döbler: Berziwog's Taufe,
Christus in der Krippe, die hl. Elisabeth, der hl. Martin, der hl. Pro-
copius, der hl. Wenzeslaus, 4.
Die Verlobten, lith. von A. Fortner für den böhmischen Kunst-
verein, qu. roy. fol.
Die Kirchenuhr. Rundung mit Randbildern, gest von A. Petrak,
mit Erklärungshlatt, gr. fol.
W. A. Mozart's Verherrlichung, in Stahl gestochen von E.
Schiller, gr. fol.
Der wilde Jäger von Bürger, fünf Radirungen von A. Gareis mit
Text von A. Müller 1830, kl. qu. fol.
Verschiedene romantische und allegorische Darstellungen und Vig-
netten, gest. von Drda und Döbler, 8., 12.
Eigenhändige Radirungen und Lithographien.
1) Die Anbetung der Könige, Composition eines Altarbildes, oben
zwei schwebende Engel rund unten eine achteckige Tafel mit der In-
schrift: Magno et aelerno Pastori, ac Regi Populorum. Sehr geist-
reich radirt, roy. fol.
2) Die hl. Familie in gewerklicher Beschäftigung, 1857, qu. 4.
3) Die Hochzeit zu Cana. Für das Album deutscher Künstler.
Düsseldorf bei J. Buddens 1841, H. 10 Z. 8 L. Br. 11 Z. 6 L.
4) Christus erweckt die schlafenden Jünger, kl. qu. fol.
5) Das Vater-unser, 9 Blätter mit dem allegorischen Titel. Prag
1826, mit Text von A. Müller, kl. fol. In zweiter Ausgabe von 1840.
Gleichzeitig erschien auch eine Ausgabe mit französischem Text.
6) Der Triumph Christi, Folge von 11 Blättern 1839, qu. fol.
7) Bilder zu Tieckis Genovefa, Folge von 15 Radirungen mit einem
Erklärungsblatt. Prag 1834, qu. fol.
8) Umrisse zu Goethe's Hermann und Dorothee. Folge von 12 Blät-
tern, von L. Gruner radirt_1827, qu. fol.
9) Angelica bei den Hirten nach Tasso's Gedicht, kl. qu. fol.
10) Fridolin am Eisenhammer, kl. qu. fol.
11) Eine Folge von ungefähr 26 Lithographien mit Episoden aus
der alten böhmischen Geschichte, meist in reichen Compositionen, qu.
fol. Diese Blätter bilden einen Theil der bildlichen Geschichte der
Czechenvon A. Machek 1824.
2292- Joseph Fratrel, Maler, Zeichner und Radirer, geb. zu
Epinal in Lothringen 1730, gest. zu Mannheim 1783, be-
hauptet im Künstler-Lexikon eine Stelle, und auch unter
,ge' F. II. No._1849 ist er eingeführt, da im Monogramm nicht
jeder J F erkennen wird. Seine radirten Blätter sind jetzt im Peinlre-
gmveur franpais conlznuä, par P. de Baudicour. Paris 1861, II.
p. 189 ff. beschrieben. Die ersten Abdrücke sind von grosser Schön-
heit, kommen aber sehr selten vor. Die [Platten wurden später in
Mannheim verdorben, und daher halten die neuen Abdrücke von 1799
den Vergleich nicht mehr aus. Der Drucker erlaubte sich in seiner
Ungeschicklichkeit verschiedene Manipulationen. Baudicour beschreibt
16 Blätter, welche bis auf eines, der Traum des hl. Joseph nach L.
Krahe, nach eigener Gomposition ausgeführt sind.