Volltext: GK - IML (Bd. 3)

902 
IEO-IER. 
2279- 
2286. 
der ältere Bruder des Gio. Bellini. Er wurde gegen 1425 geboren, 
und starb den 22.13'ebruar 1507. Dieses Wenige möge man zum 
Kunstler-Lexikon notiren. 
22m. Jeronymus Orio, Rector der Münze in Cattaro 1492-1494, 
IE O liess Müiizstempel I E. 0. zeichnen. Vgl. Schlickeysen, Erklär- 
' ' ung der Abkürzungen auf Münzen, p. 151. 
2230- Johannes Erasmus (luellinus soll nach Brulliot II. N'o.1429 
L E.  gemälde mit todteni Geüügel und mit Jagdgegeiiständen 
interlassen haben. Auf solchen Bildern kommen die Buch- 
staben I.E. Q. vor, es frägt sich aber, 0b sie von JKE. Quellinus 
herrühren. Dieser Künstler hatte als Historienmaler Ruf, und es ist 
nicht bekannt, dass er sich auch mit dem Stillleben befasst habe. Im 
zweiten Bande N0. 1732 haben wir ausführlicher über ihn gehandelt. 
2281. Johann Egidius Rüsch, Münzmcister in Nürnberg 1794 -1soc, 
I E R äeäczhnetie Stenlräiel mit den Initialen des Namens. Es han- 
' '  e sic um ünzgepräge. 
 22a21_.-I0hdnn Elias Ridlnger, Thiermaler und Kupferstecher, be- 
j 8   diente sich auch eines aus E Rubßätßhßlldßfl Monogfamms, 
j  llilläf]. ldäär Berweäsen wir fgvngclgistd aiuf den äftlkältll. 
      ie ursiven n e man au ra ir en 
Blättern mit Hunden, Eseln, Mauleseln und anderen Thieren. Auch 
die Abbreviatur J. E. Ritt. und J. E. Bid. ewcud. kommt auf Blättern 
dieses Meisters vor, so wie auf solchen mit Thierköpfen von G. Seuter. 
G. A. W. Thienemann hat 1856 das Leben und die Werke dieses 
Meisters beschrieben, und so können sich die Kunstfreunde jetzt leicht 
zurecht finden. 
2283- Jereniias Amnian, Kupferstecher in Strassburg um 1660 
Jer Am fe bis 1670, hinterliess Bildnisse, auf welchen die Abbre- 
' ' ' viatur des Namens beigefügt ist, wie auf Jenem des Carl 
Drelincourt 1666, 8. Seine Blätter gehören nur zu dem Mittelgut. 
2284. IERONIMVS nennt sich ein Kartenfabrikant, welcher in 
der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Erfurt lebte. Man kennt 
eiulfSpiel von 33 Blättern, welche im Anzeiger für Kunde der deut- 
schenrVorzeit von Freiherrn voiiAufsess 1857 N0. 7 beschrieben sind. 
Die Adrcssvignette" stellt einen wappenhaltenden Löwen vor, und auf 
dem fiiegenden Bandes über seinem Kopfe steht der Name. Im Wap- 
penschild kommt zweimal das-Rad vor, welches sich auf Erfurt bezieht. 
Im Anzeiger für Kunde der Vorzeit sind Blätter copirt. Wir haben 
oben N0. 654 ebenfalls auf dieses Kartenspiel aufmerksam gemacht. 
2285. Jeronymus Wierx, Kupferstecher von Amsterdam, kommt 
Jemnimus W bereits _an mehreren Stellen vor, und im Künst- 
Jero W fecit lert-Lexikon ist ein reiches Verzeichniss seiner 
 '   ' Blatter- Hier nennen wir zuerst drei Blätter 
Jero- WL mv- eti- nach Crispin van den Broeck, die hl. Dreieinig- 
keit, die Beschneidung Christi, und Christus wie er die Kinder segnet. 
Ein anderes Blatt mit der Abbreviatur stellt die hl. Jungfrau auf dem 
Halbmonde von sechs Engeln umgeben, und ein zweites den hl. An- 
tonius vor, 4. und fol. 
2285. Johann Eueraerts oder Everaerts, Kupferstecher in Oöln, 
_j_ EM {mit hinterliess viele kleine Blätter mit Heiligenbildern und 
J Euer. fec Wappen, auf welchen der Name und die Abbreviatur 
' ' ' vorkommen. Merlo verzeichnet die grösseren Blätter 
J- E17"- fec- dieses Meisters. Er starb um 1'766.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.