Volltext: GK - IML (Bd. 3)

876 
2182. 
2) Die Unmässigkeit, unter der halben Figur einesWeibes, wel- 
ches mit der Rechten eine Schlange hält, und die linke Hand auf den 
Kopf eines Bockes legt. Rechts oben auf dem Täfelchen I D 1530 
verkehrt. Gegenseitige Gopie, B. N0. 132. H. 3 Z. Br. 2 Z. 4 L. 
Diese Blätter kommen im späteren Drucke mit der Adresse des 
A. Wierx vor. 
2173- Unbekannter Kupferstecher, dessen Lebenszeit die beige- 
I D fügte Jahrzahl bestimmt. Ein Blatt mit diesen Initialen stellt 
 den Heiland vor, wie er nackt mit gebundenen Händen auf 
1137 Z einem Stecke sitzt und nach links sich neigt. Der Mantel 
ist um die Lenden geschlagen, und fällt über den Stock herab. Am 
rechten Schenkel reicht das Rohr herauf , und das Haupt umgibt eine 
rautenförmige Strahlenglorie. Unten nach rechts I D 1572. H. 5Z. 
9L.Br.3Z.6L. 
Dieses Blatt ist gut gestochen, mit leichter Schattirung auf weis- 
sem Grunde. 
2179. Unbekannter Kupferstecher, aus der zweiten Hälfte des 
u) 16. Jahrhunderts. Man ündet die Initialen 1D auf dem Bildnisse 
des Arztes Johann Schenk sen., welcher 1598 zu Freiburg im 
Breisgau starb. Er ist von vorn dargestellt mit einer Schnur um den 
Hals, an welcher mehrere Fingerringe hängen, und in der Rechten 
trägt er Handschuhe. Im Grunde des Ovals, in welchem die Figur 
dargestellt ist, sieht man das Schenläsche Wappen. Das Ganze umgibt 
ein verzierter Rahmen, und auf der breiten Schrifttafel steht: Jaannes 
Schenckivs d Grafenberg l medicvs senior l arm. aelatis xzwxv l 
salvlis vero MDLXXV. Rechts unten I D. Höhe der Platte 10 Z. 
3L.Br.6Z.3L. 
Dieses Blatt ist sorgfältig radirt, der Künstler hat aber eine zu 
feine Nadel angewendet, um das Aetzwasser gleich stark wirken lassen 
zu können, wodurch er ein flaches, effektloses Bild erhielt, in welchem 
die eng schraffirten Gewandtheile allzu schreiend hervortreten. 
Mösen gibt nicht an, zu welchemgBuche dieses Bildniss  gehört. 
Er bemerkt auch von dem auf der Rückseite gedruckten Epigramm 
in lateinischer und griechischer Sprache nichts. 
2180. Unbekannter Kupferstecher, welcher um 1660 thätig war. 
I D f Er stach ein Titelblatt mit der allegorischen Figur der Justitia. 
'  ' mit Schwert und Waage. Unten im ovalen Cartouche steht der 
Titel des Buches: D. Erasmi Ungepauer Jctz" b. m. Ewercitationes 
Justinianae Anno MDGLXIII. H. 6 Z. 2 L. Br. 4 Z. 6 L. 
2181. Johann Dßlgizg, lllliiniaturmaler vondUlm, vgar in der fzviäei- 
o - ten ä te es 16. Jahrhun erts tätig. Au er 
I'D'ulm'feclt' Bibliothek in Heidelberg ist ein aus dem Kloster 
Salem stammendes Choralbuch, welches von ihm mit bunten Bildern 
im italienisch-manierirten Geschmacke seiner Zeit geziert ist. In den 
Bandverzierungen sind Arebesken, Pllanzen und Blumen. Auf dem 
ersten Bilde steht der Name des Künstlers, auf dem zweiten: I. D. 
1 lm fecit 1597. Die Familie Dentzel in Ulm zählte mehrere Künst- 
ler. Weyermann nennt einen Hans Dentzel, welcher Bildnisse und 
historische Darstellungen malte. Diess ist Wahrscheinlich unser Meister. 
2182. John Day, Formschneider und Buchdrucker in London, 
In fertigte die Stöcke zu flen Anfangsbuchstaben mit landschaftlicher 
und iigürlicher Umgebung 1n folgendem Werke:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.