Volltext: GK - IML (Bd. 3)

866 
ISP-ICE. 
214i- 
I  GiulioRGäsai-e Prgcaccgii, Bilrälääiier, Historäfilliialär und 
_ _ _ a irer, ge  zu o ogna 4, gest. zu ai an 1626. 
L a Pmc. So findet man angegeben, aber nur nach einer will- 
Is C P s I kurlichen Zeitbestimmung des Orlandi. Malvasia und 
 - "L  Baldinucci gehen keine Daten, Mariette beruft sich 
aber in einer Note zum Abecedario auf den Canonicus Carlo Torre, 
welcher sagt, dass Giulio Cesare Procaccino in einem Alter von ää 
Jahren gestorben sei. Wenn also der Künstler 1626 gestorben ist, so 
wurde er 1571 geboren. Procaccini übte viele Jahre die Plastik, und 
erst auf Zureden seines älteren Bruders Camillo ergriff er den Pinsel. 
Desswegen nennt ihn Lomazzo in seiner Idea del tempio 1590 noch 
nicht, sondern nur den Ercole und Camillo Procaccini. Soprani ist 
der einzige Schriftsteller, welcher ein bestimmtes Datum angibt. Er 
sagt, dass der Künstler 1618 von Carlo Doria nach Genua berufen 
wurde, und dass er daselbst viele Werke ausgeführt habe. Die Ini- 
tialen I. C. P. und die Abbreviatur I. C. Proc. findet man auf Kupfer- 
stichen nach Procacciiii, und es könnten daher auch Gemälde auf diese 
Weise bezeichnet seyn. Die dritte Reihe der Buchstaben stehen auf 
einem schönen Blatte mit dem Kniestücke der Madonna mit dem Kinde. 
Es ist von dem Mouogrammisten l. N0. 954 gestochen, und l. c. be- 
schrieben. 
Im Künstler-Lexicon XII. S. 85 haben wir zwei radirte Blätter 
von der Hand dieses Meisters beschrieben. Ein drittes Blatt stellt die 
Madonna sitzend nach rechts mit dem Kinde in den Armen vor. Letz- 
teres legt den Kopf an ihre Achsel. Links hinter der hl. Jungfrau 
erhebt ein Engel den Kopf, und rechts bemerkt man den Kopf des 
hl. Joseph. Links unten steht in zwei Zeilen undeutlich und verkehrt: 
Giulecesar Procac, und unter dieser Schrift deutlich: Proc. Dieses 
Blatt ist zart radirt, hat aber ein unvollendetes Ansehen. H. 5 Z. 
BP. 35k; Z. 
2142- Johann fliristifsaliiäfieinliart, Iäandächaftsmalerlzund Radirer 
i 6  , ist unter en ursiven C II. N0.6l9 
 iiereits eingeführt, und wir beziehen uns zunächst auf 
 1.3232 Aiäilkeilieifägtiäitäiichfaifzällih (iemäldii " 102.23; 
BOMA steht auf einem schönen Gemälde der herzoglich Leuchten- 
berg'schen Gallerie zu St. Petersburg. Die Cursiven I. C. B. findet 
man auf radirten Blättern mit Studien von Böcken und Ziegen, mit 
Köpfen von Ochsen, Kälbern u. s. w., qu. 8. Reinhart hat viele Blät- 
ter radirt, es ist aber kein genaues Verzeichniss hergestellt. 
2143. J G. BoSch,_Zeichner und Kupferstecher, war um 1730 in 
I C R Augsburg thätig. Er arbeitete für das Ornamentenwerk, wel- 
 '  ches bei Hertel in Augsburg erschien. N0. 73 bildet eine 
Folge von 12 Blättern mit Wanduhreiigehäusen und Grottenwerk, ge- 
stochen von G. Thelott, kl. fol. Dann hinterliess er eine Folge von 
12 Blättern mit den Vorstellungen der zwölf Monate in schönen Ein- 
fassungen in demselben Geschmacke, kl. fol. 
2144. Joseph Garl Boettiers, Medailleur, geb. zu Paris 169i, gest. 
1770, arbeitete in Paris, Nancy und Wien, und erwarb sich 
1' 6' R' mit seinen Arbeiten Ruf. Auf seinen Medaillen kommt der 
Name vor, seltener sind die Initialen beigefügt. Wir finden sie auf 
der schönen Medaille mit dem Bildnisse des Prosper Jolipt de Cre- 
billon von 1'749. Der Revers stellt denselben am Tische sitzend vor, 
auf welchem Hammer, Zange u. s. w. liegen. Rechts von ihm sitzt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.