Volltext: GK - IML (Bd. 3)

854 
ICB. 
2090- 
2094. 
21190. Unbekannter Maler, welcher in der ersten Hälfte des 
I C B fea 17. Jahrhuncierts innHolland gelebt zu haben scheint. 
 Man findet Bruchtstucke mit diesen Buchstaben, welche 
A- 1635- nicht ohne Verdienst sind. 
21191. Stempelschneider und Illünzmeisler, welche I. C. B. zeich- 
B neten, und von Schiickeysen genannt werden. 
 ('36 Johann Christoph Buschmeier, Münzmeister in Coblenz, 
-1 6. 
Johann Christoph Behr, Münzmeister in Clettenberg 1682, in 
WValkeilried 1688-1691, in Braunschweig 1693-1696. 
Johann G Bilenberg, Wardein in Riga, 1705-1707. Er verband 
auch die Cursiven JCB zum Monogramme. 
Johann Christoph Busch, Münzmeister in Regensburg 1743-1763. 
Johann Gonrad Bande], Münzmeister in Cassel 1744-1765, und 
dann in Detmold 1763-1769. 
ZÜQZ. Johann Christian Birpfaf, Hofgoldschmied des Königs von 
5' , Polen und Schweden, war in der zweiten Hälfte 
 (n, des 17. Jahrhunderts in Thorn thätig. Dieser 
ygjocg)  geschickte Meister zeichnete die grossen Anfangs- 
  7,717  buchstaben des römischen Alphabets nach Art 
getriebener Goldschmiedsarbeiten des 17. Jahrhunderts. Einige Blätter 
sind mit den obigen Initialen bezeichnet, andere mit den Buchstaben 
I. F. und dem Namen des Stechers Jeröme Falk von Danzig. Dieses 
sehr seltene Werk erschien unter folgendem Titel: Libellus [Venus 
Elementorum Latinorum Cum Aeneis picturis usui Aurifabro- 
rum insermfeoztib. Invenit et edidit Joh. Christian Birpfaf S. B. 
M. Pol. et Svec. Aurifaber Azalicus Nunc civis Thorunen. Sculpsit 
Jeremias Falck Hamburgz", kl. fol. 
Der Buchstabe A ist zweimal auf verschiedene Weise formirt, das 
U nicht vorhanden. Im Ganzen besteht das Werk aus 26 Blättern. 
2093. Johann Christoph Böcklin, Kupfersteeher von Leipzig, war 
j  um 1685-1710 in Berlin thätig, gehört aber zu den 
  - mittelmässigen Künstlern seiner Zeit. Die ersten Buch- 
Z C, B. Ja staben mit sculp. stehen auf dem Bildnisse der Kö- 
nigin Katharina, der Gemahlin des Königs Heinrich VIII. von England. 
Man findet es in der Historia reformat-tonis anglicanae 11689, fol. 
Die zweiten Initialen sind auf dem Bildnisse des Johannes Visscherus 
Tlteologus et Ecclesiastes Amstelodamensis beigefügt. H. 7 Z. 10 L. 
Br. 6 Z. Diese Bildnisse gehören zu den bessten unter Seinen gerin- 
gen Blättern. Andere Blätter mit kleineren Cursiven, als die obigen, 
sind in dem Buche von F. I. Delius: Denck-Mahl der Göttlichen 
Regierung an der uhralten  Antiquität des Klosters zu S. Michaelts 
in Lüneburg. Zell 1700, 4. In diesem Werke sind Bildnisse von 
Mitgliedern einer Räuberbande, deren Thaten und Bestrafung Gegen- 
stand des Bnches sins. 
2094. Charles 16 Brun, der bekannte frnnzösiche Ilistorienmaler, 
(j lieferte Zeichnungen zur Decoration der kleinen Gallerie 
 f?  9 des Louvre. Darüber veranstaltete der Kupferstecher St. 
Andre ein Werk in Folio unter demTitel: Lapetite galerie du Louvre 
du dessin de feu Mr. le Brun, dessinäe et granee par St. Aüdrä. 
im" den Blättern kommen obige Buchstaben vor: lnventt Charles 
e Brun.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.