IBM-
VIBO.
2035-
2040.
837.
2035- Giovanni Batgista Maganza, genannt Magagno, kommt
rny ereits im zweiten Bande N0. 2787 vor, und
1' B' MAG" I ' zwar mit einem Holzschnitte, auf welchem die
Initialen G. B. M. I. stehen. Ein zweiter Holzschnitt mit der Abbreviatur
stellt die thronende Maria mit dem Jesuskinde von vier Engeln um-
geben vor. Links empfängt St. Anton vom kleinen Jesus das Scapulier,
und rechts geht eine Heilige mit dem brennenden Herz. H. 10 Z. 7 L.
Br. 6 Z. 5
2036. Jean Baptiste Michel Papillon, Formschneider und Ver-
J B M P fasser einer Abhandlung über die Formschneidekunst,
' ' ' ' soll nach Malpe II. p. 108 Blätter mit diesen Initialen
bezeichnet haben. Er nennt als sein Hauptwerk Jene in der französi-
schen Bibel von Royaumont. Unter dem Monogramm IP kommen wir
auf die Formschneider des Namens Papillon ausführlicher zu sprechen.
2037. Jean Baptistejenailher, Emailleur, stammt aus einer
.N. Künstlerfamilie in Limoges, welche von 1640 ab gearbeitet
hat. Er ist wahrscheinlich der Jungere Bruder des Pierre
BtbN. Nouailher, welcher noch 1'717 thätig war. Jean Baptiste
Nouailher signirte seine Werke I. B. N. oder ßle N. _Er malte auf
schwarzes Email, zeichnete aber schlecht. Die schreienden Haupt-
farben sind Gelb und Roth, und als dritte Nuance kommt eine Art Grün
hinzu. Man glaubt Bilder der Laterne magica im Sonnenlichte zn sehen.
Die Ornamente bestehen in Laubwerk en relief. Sie sind weiss email-
lirt, theils schwarz, theils blau punktirt, und an den Rändern mit Gold
eingefasst. Graf Leon de Laborde, Notice des Emaux, Paris 1852,
p. 307, geht auf das Verdienst dieses Meisters ein, und beschreibt
einige Werke im Musee du Louvre.
2038. Unbekannter Maler, welcherh um ä670 in äiontlllon thäätig
war. P. Wdliamson stac nac seiner eic nung as
1' 3' N' mit Bildniss des! Mr. Mildmay Fane Earl of Westmoreland,
fol. Auf dieses Blatt macht H. Bromley im Catalogue of british por-
traits London 1793, aufmerksam, er deutet aber die Buchstaben
J. B. N. nicht.
2039. Unbekannter Kupfersteeher oder Goldschmied, _welchen
O Heinecke ohne Zeitbestimmung nennt. Nach seiner An-
L B'N' ' gabe findet man diese Buchstaben auf einem Blatte mit
Ornamenten, 4. Wir haben es nicht gesehen.
2Ü40. Julius Bonasoiie kommt schon unter den Initialen ILV
L BO' bdggtebefdgi lxtfdiioälatiinnlildltilogiiilelnatäir aus-
I. B0. INVENTOR' führlicher auf ihn zurück. Hier handelt es
Ü EI I sich zunächst um eine Folge von 3 Blättern,
welche Bartsch No. 93-96 beschreibt. Höhe 7 Z. 2-6 L. Breite
9 Z. 3-7 L.
i) Jupiter und Juno im Olymp, wie sie die Hebe und den Ganymed
empfangen. Ohne Zeichen.
2) Pluto auf seinem Viergespann in die Unterwelt fahrend von
Cerberus und den Furien empfangen. In der Mitte oben am Felsen
I. B0.
3) Neptun in dein von vier Seepferden gezogenen Wagen den Drei-
Zaek schwingend. Links unten OH I.
4) Die Götter Jupiter, Pluto und Neptun, wie sie sich in die Welt
theilen, bildet nach Bartsch das vierte, unbezeichnete Blatt.