Volltext: GK - IML (Bd. 3)

832 
IBE 
Nr. 2010- 
IBF. 
2014. 
baumreiche Landschaften und fette Triften mit Viehweiden. Die Staf- 
fage ist aber manchmal von E. J. Verboekhoven gemalt. De Jonghe 
war Mitglied der k. Akademien in Antwerpen und Amsterdam. In 
Kortryck hatte er eine Kunstschule gegründet, und erst 1840 wurde 
er zum Professor an der Akademie in Antwerpen ernannt wo er im 
Oktober 1834 starb. E. Verboekhoven und K. Baugniet haben sein 
Bildniss lit ographirt. 
J. B. de Jonghe hat auch Blätter mit Bitumen und landschaftlichen 
Studien lithographirt. Er bearbeitete ein Unterrichtswerk in 40 Blät- 
tern: Principes de Paysages, dessinäes dürpres nature et emecutees 
sur pierre par J. B. de Jonghe, Peintre. Bruzelles_ 182d, gr. 4. 
Dann radlirtläe Fieser llifeilster aitrchbinhKupfer.  schgnt ging Fllfilg: 
von Lan so a ten mit ieren ea sic tiget zu a en. as a o. 
stellt einen Esel in Profil mach Iigchts vor. Links! obefnhist ldas lgggg- 
bene Zeichen und rechts ie ummer 1 mit er a. rza  . 
H. 2 Z. 3 L. Br. 2 Z. 8 L. Immcrzeel _spricht_nur summarisch von 
geätzten Blättern, und Ch. Kramm geht nicht weiter darauf ein. 
2010- Giovanni Benedetto Gennari, Historien- und lläildnissmaler 
 , von Cento 1633-171") erscheint ier mit einer 
1' Benedete 6' Paul" Abbrcviatiir, welche  Kupferstecher M. _Las_ne 
auf einem Blatte beifügte, welches in Oval die Oharitas mit drei Km- 
dern vorstellt. Im Rande ist die Dedication an den Canonicus Feydeau 
in Paris, und dann sind auch vier Verse beigefügt: Je Vous fazs_un 
present de cette augiy ima e 8m. Tiefer steht: J. Benedete G. pmx. 
 P. Mariette ex.  M. lqasne fe. cum priuil. Begis. H. 9 Z. äL. 
Br. 7 Z. 3 L. 
ZÜÜ- Johann Bensheimer, Zeichner und Kupferstecher, hediente 
I Bens], sicä äuälch ihres aus  Bwbesitghgndten lälonoglranäznls, 
  un aer aenwirsc on 0. üeringe ane . 
I-Benfsh- scul- Die Abbreviatur kommt auf Bildnissen sächsischer 
Fürsten vor, kl. fol. Ueber die von ihm gefertigten Medaillen s. unter 
den Initialen I. B. No. 1975. 
2012. Hieronymus Berckhausen, Stempelschneider in Nürnberg 
von 1619-1636, zeichnete Münzstempel und Denkmünzen 
I- BER- mit der Abbreviatur des Namens.  
2013. Joseph Bergler, Historienmaler und Radirer, ist oben N0. 1621 
eingeführt, und wir glauben auch dieses Zeichen auf ihn 
(ä  deuten zu dürfen. Man findet es auf einer Radirung, 
 welche die Geburt Christi oder die Anbetung der Hirten 
nach Annibal Carracci vorstellt, kl. fol. 
2Ül4- Giulio Bonasone, Maler und Kupferstecher von Bologna, 
IßßaF fügte auf seinen Blättern oft den Namen bei: Julias Bona- 
  sonius und Bonason-is, Julia Bonasovze, J. oder JuJdoh- 
' naso, J. Bonahso, J. Bonaso B, J. Bonason, Julzo B. 
Die Initialen I. B. F. findet man nur auf zwei Blättern, und davon 
gehört ihm wohl nur eines an. Oefter bediente sich der Künstler 
eines Monogramms I VB, die beiden letzten Buchstaben verbunden. 
Untervdiesenil Zeichen gehen wir näher auf Bonasone ein, undhfüäen 
dem erzeic nisse von Bartsch XV. p. 101 ff. weitere Kupferstic e e1. 
Das Blatt mit den ersten Initialen stellt den hl. Rochus als Pilger 
mit dem läurälcazvg.  No. 70. Rechts unten stehen die Bußhäliaben 
I. B. F.   r. Z. 4 L. 
Das zweite I. B. F. gezeichnete grosse Blatt [mit der Adresse des 
A. Salamanca und der Jahrzahl 1541 stellt den Tempel des Neptun
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.