824
1986-1989.
1936. Johann Bücklin, Maler und Kupferstecher, arbeitete von
9.15 1680 an in Berlin, auch in Leipzig, und zuletzt in Augsburg.
ßdeß Seine Blätter sind von geringem Werthe. In Johann Christoph
Kolb's Cor laetificans Caslrum Doloris Christa Redemtor-i Sacrum.
Augspurg 1708, fol., sind viele allegorische Vorstellungen, auf welchen
die Abbreviatur des Namens vorkommt.
1987. Jean Barra, Zeichner und Formschneider in Paris, ist oben
unter dem Monogramm J B N0. 1936 eingeführt, und
(U3 I
, "B wir haben bereits auf die Initialen des Namens hinge-
wiesen. Sie kommen auf schönen Formschnitten vor doch nur in
illustrirten Werken. ,
1988- Joseph Brecheisen, Maler und Knpferstecher, kommt bereits
yg unter dem Monogramm J B No.1930 vor, und wir fügen daher
nur bei, dass man diese Buchstaben auf kleinen Landschaften
mit Ruinen ünde. Der Künstler stach sie in Copenhagen 1758 und
1760. Ort und Datum ist beigefügt, 12.
1989. Johannes Bemme Adrz, Miedailleur, Zeichner uäd Kupfer-
stecher, geb. zu Rotter am 1775, gest. im aag 1840,
war Schüler von Dirk Langendyck, und wurde von seinem
Vater Adrian zum Graveur bestimmt. Letzterer war Ciseleur, und
schnitt auch Stempel zu Medaillen. Unser Meister war in derselben
Kunst erfahren, und hinterliess ebenfalls einige Medaillen, deren Ch.
Kramrn nennt. Letzterer kennt aber das Radir- und Kupferwerk dieses
Künstlers nicht genau, was auch mit Immerzeel der Fall ist. Auf
radirten und gestochenen Blättern nach Langendyck u. A. kommen die
Cursiven vor, aber noch häufiger der Name. R. Weigel beschreibt
im Kunstkatalog N0. 13,613 das Werk dieses Meisters in einziger Voll-
ständigkeit mit Probe- und Aetz-Abdrücken. Auf Blättern nach J. A.
Langendyck kommen die obigen Buchstaben, und auch, die Gursiven
J A L vor.
1) Dirk Langendyck mitPinsel und Palette, nach J. B. Scheffer, fol.
2) Derselbe mit der Mütze, ohne Namen 1804, 8.
3) D. J. Scharp , Dichter und reformirter Prediger zu Rotterdam,
Brnstbild nach J. Smits, gr. fol.
4) Abraham Butgers, Dichter und reformirter Prediger in Haarlem.
Ohm m09. aet. 50, 12.
5) P. H. Klaarenbeek, Dichter und Kunstliebhaber, wie er als
Sonderling in Haarlem herumwandelt (1- 1830), 8.
6) Der niedersehende Alte, Bildniss des Bildhauers van der Werf
in Rotterdam. In G. F. Schrnidüs Manier 1804, 4.
7) Der Luftschiiier Hopman, nach D. Welle, fol.
8) Der Knabe des Dirk Langendyck im Geschäfte des Vaters. In
SchmidVS Manier, 4.
9) Die hl. Magdalena, nach Tizian, kl. fol.
110)! Die Flucht des General Dumourier, nach D. J. Langendyck,
u. o .
q 11) Das niederländische Militär, 12 Blätter nach B. v. Hove, fol.
12) Die Zerstörung von Leyden am 12. Jänner 1807, nach D. Welle,
r. fol.
g 13) Der Bäcker, nach Jan Steenls Gemälde im Museum zu Amster-
dam fol.
1,4) Das Fischweibchen von Leyden, nach G. und J. Visscher, 4.
15) Die Alte mit der Brille, fol.