Volltext: GK - IML (Bd. 3)

822 
Nr. 1979- 
4982. 
Holz gemalt vor. Man findet auch Landschaften mit Hütten, Ruinen 
und Figuren, welche J. B? gezeichnet sind, aber nicht dem Jan Both 
angehören. 
1979. Joseph Garl Bürde, Maler und Radirer, erscheint im ersten 
J B Bande N0. 1642 mit einem Monogramme, und daher 
  l l fügen wir hier nur bei, dass die Buchstaben J.B. 
J- B- de-et Sc- auf einem Blatte nach Salvator Rosa vorkommen. 
Es stellt den Neptun und andere Gottheiten vor, 4. 
Johann Borke, Zeichner und Kupferstecher? geb. zu Prag 1758, 
gest. niich 1815, strich eine Menge von Blattern für literarische Werke, 
und zeichnete zuweilen I. B. Die zweiten Buchstaben findet man auf 
einem Blatte, welches die Execution vorstellt, welche 1783 an drei 
Banknoterifälschern vollzogen wurde. 
1930- Isaak Brun, Kupferstecher, geb. zu Pressburg um 1590, 
war in Frankfurt Schüler des Theodor de Bry, und 
J ß- liess sich dann in Strassburg nieder. Hier stach er 
24 Blätter mit Goldschmiede-Ornamenten nach Zeich- 
y  nungen von Peter Symony, unter dem Titel: Tabulae 
Gemmiferae XXI V. ad usum aurifabrorum accom- 
modalae et per P. Symony imnent. Isaac Brun Argentinae sculpsil 
1621. Unten steht: Zu Strassbzirg bey Jacob von der Heyden Kupfer- 
stecher. Die Blätter enthalten Muster zur Fassung der Juwelen in 
Agraüen. Jedes trägt den Namen, und nach der Mehrzahl die ge- 
ge enen Cursiven. Die Nummerirung ist doppelt, in römischen und 
arabischen Ziifern unten und oben. H. 6 Z.  L. Br. 4 Z. 6 L. 
Sein Hauptwerk ist die innere Ansicht des Münsters in Strassburg 
1630, gr. fol. 
1981. Jaspar Broers malte um 1706 in der Weise des F. de Ferg 
Landschaften und Seestücke, erstere mit Scenen aus 
dem bäuerlichen Leben. Diese Bilder sind in jeder 
 Hinsicht von Bedeutung, sowohl hinsichtlich der 
- Zeichnung, als der Färbung. Der Künstler ist wohl 
jener Gaspar Broers, welcher nach Ch. Kramm im „Gildeboek van 
St. Lukas" zu Antwerpen vorkommt. Es heisst da, dass er 1695 bei 
Johann Baptist Vermeiren in die Lehre trat, 1704 Meister wurde, und 
1716 starb. Krumm kennt einige Schlachtbilder von diesem Broers, 
und wir glauben, dass sie unserm Jasiiar Broers angehören, da Jaspar 
und Gaspar gleichbedeutend ist. 
1982. Jean Baron, Landschaftsmaler und Radirer von Lyon , ist 
oben unter dem Monogramm J B N0. 1934 eingeführt, und mit 
72 Bezugnahme auf jenen Artikel gehen wir hier nur auf die 
radirten Blätter dieses Meisters ein. Sie sind sehr geistreich behandelt, 
in verschiedenem Formate, und theils mit dem Namen, theils mit den 
obigen Cursiven in geringer Abweichung bezeichnet. 
i) Eine Folge von sechs Landschaften mit Figuren und Vieh: 
Essais d Peau-forte par J. B. artiste de Lyon, fol. 
2) Eine Folge von sechs Landschaften mit Figuren und Thieren: 
Sie: Paysages düzpräs natura dessines et graues par J B (ver- 
schlungen), qu- 8-  
3) Folge von 12 Landschaften mit Figuren und Gebäuden. Mit 
dem Namen oder den Cursiven 1831, qu. 4. u. qu. 8. Die kleineren 
Blätter sind nur 2 Z. 5 L. hoch, und 3 Z. 5 L. breit.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.