Volltext: GK - IML (Bd. 3)

818 
1963- 
4968. 
geliznamen garläallllllga- IäJie Buchätaben IIBM. [bedeuten daher eher 
0 armes M ll wlgw aius, un B JOt. Bar alunga. 
1963. Jacobus Bossius, genannt Bossius Belga. wurde I. No. 1707 
I B eingeführt, und unter Hinweisnng auf jenen Artikel zeigen wir 
' ' hier einen Kupferstich an, welcher diesem Bossius zugeschrie- 
ben wird. Er gibt das Bildniss des Michel Angelo in einer ovalen 
Einfassung mit der Umschrift: MICHAEL ANGELVS BVONAROTVS 
FLOBENTINVS AN. AGEJVS LXXXI. Unten in den Ornamenten des 
Cartouche stehen die Buchstaben I. B., kl. 4. Dieses Blatt ist Copie 
eines besseren Stiches, mit dem Schlusse der Umschrift: AGENS LXXV. 
Dabei liegt das Blatt von Julius Bonasone zu Grunde, welcher 1546 
das Bildniss des Michel Angeln (Act. LXXII) gestochen hat 
 tBoillot, Male? und ltadirer vänblianärses, behauptet 
 1m ein re- raoeur ran azs ar o ert- umesnil VI. 
1'  p. 721i. eine gtelle, und dadurch Iist der seltsame Mann jetzt 
mehr bekannt, als es früher der Fall war. Malereien kennt man nicht 
von ihm, denn er befasste sich mehr mit der Architektur undrmit son- 
derbaren Eründungen, welche er durch freie Radirungen in eigenen 
Werken der Nachwelt überlieferte. Das eine ist betitelt: Artiflces 
Defeu, et divers Instruments de guerre  1598, und dann Strass- 
burg 1603, in deutscher Uebersetzung von Brantzius. Die Radirungen 
beschreibt Robert-Dumesnil 110135-154, es kommen aber die Initialen 
nicht darauf vor. Man findet sie nur auf Blättern des Linre des Ter- 
mes, R. D. N0. 1-61. In diesem Werke sind Radirungeni und Holz- 
schnitte, welche Robert-Dumesnil ebenfalls dem Boillot zuschreibt. 
Unbekannt blieb diesem Schriftsteller die deutsche Ausgabe mit den- 
selben Blättern: New Termis Buch, Von allerley grossen vierfüssigen 
Thieren angerichtet, Mit beygefügten Thieren Contrarieleten sampt 
etlicher massen Beschreibungen, gantz lieblich und lustig, gleich- 
sam als zur Hunde, und in einem Spiegel corgestellel. Allen Künst- 
lern, Werkmeistern, Maalern, Bildhauwern, Schnitzlern, Gold- 
schmieden, Schreinerns, Glasmalern   ans Licht gebracht, durch 
den Kunstreichen und weitberhüvnpten Königlicher Majestät in 
Franckreich gegenschreibern von Langres Joseph Boillot. Gedruckt 
Anno 1604, fol. Diese deutsche Ausgabe hat 65 Original-Radirungen 
und Holzschnitte.  
1965. Joläanndßegslheimer, Kuiatärsäecgiäefguäid Medailleur, ist obeä 
un er em ono ramm  ereits ein eführt un 
1'  56' wir geben daher? nur die Fortsetzung jenes Aätikelsj Die 
Buchstaben I. B. findet man auf Kupferstichen mit Portraiten sächsi- 
scher Herzoge in Medaillons mit Wappen. In den runden Einfassungen 
kommen die Initialen vor, 4. 
1956. John Binmer, ein englischer Kirnstsammler, versah die Ku- 
I B pferstiche und Zeichnungen, welche er zusammengebracht _hatte, 
mit einem Stempel, welcher die Buchstaben I B enthält. 
1951 Unbekannter Bronzen-heiter, welcher im 16. Jahrhunderte 
I B in Deutschland thatig war. Im Museum Gorrer zu Venedig 
' ' ist ein Schreibzeug mit Sockel in Form eines Fusses sehr schön 
in Bronze ausgeführt und I. B. gezeichnet.  
1968- IsaakbBi-tuitn, Kupferätecher von äiilessburgßä gehduräi 1590, 
er 618 e ewige eit zu Frau urt a. . un ann in 
F'B'II'B ' 3'" Strassburg. Man schreibt ihm jene Bildnisse zu, welche 
m der Weise des Theodor de Bry behandelt, und mit den Initialen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.