Volltext: GK - IML (Bd. 3)

816 
1955- 
4959. 
entgegen hält. Im Schweifwerk des unteren Rahmens steht links und 
rechts vom Cartouche VS, und unten in der Mitte I B, wie die zwei- 
ten der gegebenen Buchstaben. Die Titeleinfassung zum alten Testa- 
ment von 1583 1st nach Jobst Amman von einem anderen Meister ge- 
schnitten. Der zweite Theil hat den Titel: Das l Newe Testament: 
deutsch. l Durch D. Mart. Luther. Nürnberg MDLXXXIII. H.10 Z. 
8 L. Br. 7 Z. 1 L. Im Jahre 1589 erschien eine neue Auflage, in 
welcher dieselbe Einfassung zu den Propheten und dem neuen Testa- 
mente copirt ist. Die Initialen des Formschneiders sind jene der ersten 
Reihe. Der Titel ist derselbe, aber mit dem Datum: [Vürmberg MDXIC 
fol. Es erschien auch noch eine dritte Ausgabe dieser illustrirteif 
Bibel, und zwar 1610 bei Paul Kauifmann in Nürnberg, fol. Es han- 
delt sich aber auch in der ersten Ausgabe nur um eine Copie nach 
Dr. M. Luther's Bibel, welche zu Frankfurt a. M. 1570 erschien. 
1955- Unbekannter Formschneider, welcher in der ersten Hälfte 
I B des 16. Jahrhunderts gelebt hat. Brulliot II. N0. 1324 möchte 
ihn mit dem obigen Künstler in Verbindung bringen, wir lassen 
es aber dahingestellt sein. Die Buchstaben I B findet man auf einem 
Blatte mit dem Wappen des Carl Agricola, welches als Helmschmuck 
einen Engel mit dem Kreuze zeigt. Um das Oval steht: CAROLVS 
AGRICOLA HAMMOIVI VS IVRIS VIIZTVSQVE DOCTOR. In den 
vier Ecken sind Genien mit den Attributen der Jahreszeiten. Links 
oben am Piedestal, auf welchem der Genius des Frühlings steht, be- 
merkt man die Buchstaben 1B. Am Piedestal rechts steht die Jahr- 
zahl 1533. H. s z. 2 L. Br. 3 z. 7 L. 
1956- Unbekannter Maler, welcher um 1530 in England gelebt zu 
l B haben scheint. Im brittischen Museum ist ein Bildniss der 
' ' Königin Maria I. von England mit der Aufschrift: Maria 
Princeps. Anno. Dom. 1531. I. B. 
An Jakob Binck wird wohl nicht zu denken sein, da dieser Meister 
England nicht besucht hatte. 
1957. Jean oder Jacques L8 es, Formschneider in Toul, wird von 
1- B" J- B- äifäilä? iiepzäiivilwiiäiä" 11121123? lhieäß? Eli? 
diese Schriftsteller nicht, es kommen aber deren in französischen Druck- 
werken vor. Zierlich geschnitten ist eine Ansicht des Portals der 
Hauptkirche in Toul. Oben zwischen den beiden Thürmen steht: 
POBTAIL DE UEGLISE DE TOVL. H. 3 Z. 10 L. Br. 3 Z. I1 L. 
1958. Unbekannter Kupferstecher, welcher zu Anfang des 17. Jahr- 
 hunderts in Nürnberg gelebt zu haben scheint. Das Blatt 
lß-BWVC- mit dem gegebenen Buchstaben stellt die hl. Dreieinigkeit 
vor, unter einer männlichen Figur im päpstlichen Ornate mit drei 
Gesichtern, welche ein Dreieck mit Schrift vor sich halt: Pater non 
est Maas dtc. Unten steht:  Diese Figur erscheint in 
einer Einfassung von Blumen mit den Symbolen der Evangelisten in 
den Ecken. Das Blatt hat die Adresse des H, Ulricih 1-1, g z, 3 L, 
Br. 5 Z. 9 L. 
1959. Jakob Beutler oder Beytler, und Joachim Brechtel werden 
ß f Voll Christa Mollßgl? Erkl. S. 249, als Kupferstecher genannt, 
I , Ü welchen Blatter mit den Initialen I. B. zugeschrieben werden 
'15 .17) kennen; der genannte Schriftsteller gibt aber den Inhalt der- 
selben nicht an. Dem Jacob Beutler schreibt man zierlich gestochene 
Wappen lll Ovalen zu, welche I. B. 1558 gezeichnet sind. Wir haben
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.