1950.
813
Es gibt eine gegenseitige Copie mit den Buchstaben I B am Schilde,
und in gleicher Grösse. Sie ist ebenfalls von links beleuchtet, wie
das Original. Der Genius hält aber das Horn in der linken Hand.
Dieses Blättchen ist sehr gut gestochen. Zwei andere Copien, welche
um 1 L. grüsser sind, haben die Initialen I B nicht. Die eine ist
von links, die andere von rechts beleuchtet.
42) [B. 33] Drei Kinder mit Waden. In der Mitte setzt ein nacktes
Kind den rechten Fuss auf den Helm, und sucht einen Harnisch zu
heben. Das zweite Kind trägt ein Schild und das dritte eine Streitaxt.
Links unten IB. H. l Z. 1 L. Br. 1 Z. 8 L.
Es gibt eine gegenseitige Copie von diesem Blatte. Das Kind
mit dem Schilde ist rechts.
43) [B. 34] Die zwei Genien am Fussc einer Säule sitzend, jeder
mit einem Horn, und jener links mit einem Hunde auf den Knieen.
In der Mitte hängt ein Ordenskreuz am Feston, dessen Enden rechts
und links herabreichen. Am Piedestale 15. IB. 29. H. 1 Z. 6 L. Br. 3 Z.
44) [B. 35] Zwanzig Kinder bei der Weinlese. Links schütten
einige Trauben in die Ouve, und rechts halten andere einen Kameraden
auf den Armen. Auf dem Täfelchen, welches ein Knabe hält: I B. 1529.
Die Zeichnung scheint von Rafael zu seyn. H. 3 Z. 3 L. Br. 10 Z. 10 L.
45) [B. 36] Der Dudelsackpfeifer. Er sitzt rechts am Fusse des
Baumes, und neben ihm steht ein Weib mit dem Topfe. Rechts unten
ist ein Täfelchen mit I B. Rund, Durchmesser 2 Z. l L.
46) [B. 37] Eine Dame mit ihrer Magd auf dem Markte. Sie kauft
dem rechts vor dem Korbe stehenden Bauer eine Ente ab. In der
Mitte unten ein Täfelchen mit I B. Rund, Durchmesser 2 Z. 2 L.
47) [B. 38] Der Bauer auf dem Wege nach dem Markte. Er steht
rechts mit der Mütze in der linken Hand neben dem Korb mit Eiern,
und das Weib trägt zwei Hühner. Unten links die Jahrzahl 1523,
rechts an einem Steine I B. Copie nach A. Dürer, B. N0. 89. H.4Z.
2L.Br.2Z.9L.
48) Der Bauer im Streite mit seinem Weibe. Letzteres legt beide
Hände über den gesegneten Leib, und der Mann hebt drohend die
Hand empor. Oben links die Jahrzahl 1523, unten rechts zwischen
den Beinen des Bauers am Steine I B. Copie nach A. Dürer, B. N0. 83.
H.4Z. Br.2Z.9L.
49) Eine an der Felsenwand sitzende Frau, welche das Kind saugt.
Zu ihren Füssen ist ein Hund, welcher dem davon eilenden Knaben
nachbellt. Der Grund ist Landschaft. Ohne Zeichen. H. 1 Z.8L.Br.2Z. GL.
50) Eine Mutter mit zwei Kindern. Unten I B, 16.
51) Ein auf dem Baumstamme sitzender dicker Soldat gegen rechts
gewandt, wie ihm der Dolch über seinen Bauch hängt. H. 1 Z. 10 L.
Br. 1 Z. 11 L.
52) Bei? Soldat, welcher ein Weib liebkoset. Unten I B, 12.
53) Reiches Ornament, aus verzierten Vasen bestehend, oben mit
einem Satyrkopf. Unten in der Mitte IB, und spitzig zulaufend.
H. 4 Z. 6 L. Br. 5-9 L.
54) Ueberhöhtes Ornament, in der Mitte zwei Vögel, oben eine
Vase und über derselben eine bärtige Maske. Unten in der Mitte I B.
H. 4 Z. 11 L. Br. oben 9, unten L.
55) Vignette mit einem Manne und einem Weibe mit Löwenfüssen,
welche in Fischschwänze ausgehen. Die Arme sind aus Laubwerk ge-
bildet. Links unten auf dem Täfelchen IB. H. 8 L. Br. 1 _Z. 9
56) Vignette mit drei Vasen. In der Mitte sieht man eine kleine
Vase, und rechts und links tritt je eine Vase halb hervor. Auf der