Volltext: GK - IML (Bd. 3)

792 
IAN. 
1839- 
4893. 
Merlo, Nachrichten von dem Leben und den Werken kölnischer 
Künstler S. 76, zählt einige Blätter dieses Meisters auf, und dann 
auch Verlagswerke desselben. Wir fügen ein zart und glänzend ge- 
stochenes Bildniss des Königs Heinrich IV. von Frankreich bei. Er 
ist mit der Krone auf dem Haupte im Ornate von vorn dargestellt. 
Unten stehen vier Verse: Voy le Porlraict au Vif de Henry qua- 
lr-iesme   Joamn buchsenmacher ewcudit, 4. Dieses Blatt gehört 
nicht zur Iconographia Regum Francorum elc., sondern zur zweiten 
Ausgabe der Blätter von V. Solis und Jobst Amman, welche 1587 bei 
Bussemacher erschien. Merlo kennt auch die Passion nicht, 14 sehr 
schöne Blätter, fol. 
1889- Jan van Londorseol, Kupferstecher, kommt bereits uäiter 
 Jan vor, und wir tragen daher nur nach, ass 
Jan" Londer" scuL auf Landschaften nach David Viuckeboons die 
Abbreviatur des Namens stehe, qu. fol. 
1890 Giovannl Antonio Mori, Medailleur in Rom, ist oben unlter 
den Initialen I. AM. eingeführt, man findet a er 
IAN" M'O'R' auch eine Medaille mit diesen Buchstaben. Sie ent- 
hält das Bildniss des Papstes Paul V., und eine Allegorie auf die 
Heiligsprechung des Carolus Borromäus 1610. Der Künstler wird ge- 
wöhnlich Jacopo Antonio Mori genannt. Die Abbreviatur IAN. kann 
aber nur Johannes bedeuten. 
1891- Antonilo Gelunaro, auch Antlgnioldi ganuarioi Stängel- 
sc nei er, trat 1702 in ea e au, war von 71  25 
IANUARIO" in Wien beschäftigt, nndpliess sich 1730 wieder in 
Neapel nieder. Auf seinen Medaillen stehen die Buchstaben A. D. I., 
oder der Name Januario. Wir nennen hier die schöne Medaille mit 
dem Bildnisse des Anton Magliabechi: Scire Noslrum Reminisci. 
Eine andere Medaille enthält das Brustbild des Livio Odeschalchi mit 
einem stehenden Genius. Von 1716 ist der Medaillen mit dem Bild- 
nisse des Grafen Joseph Ernst von Waldstein und seinen 24 Söhnen. 
1892. Jan. vä Ilemsezt Scilder v. harlem iääläejugoäulg: 
handelten Holzschnitte mit der Büste eines Mannes, welcher auf der 
hohen Mütze eine hängende Feder trägt, 2 Zoll im Quadrat gross. 
Dieses Blatt wollte man im vorigen Jahrhundert dem Buchdrucker 
Laurenz Coster unterstellen, dem sogenannten holländischen Erfinder 
der Buchdruckerkunst. Es finden sich auch noch sechs andere Büsten 
im Holzschnitt, sie wurden aber nur zur Täuschung gemacht, um den 
L. Coster zum Erfinder der Buchdruckerkunst zu stempeln. Die sieben 
Blätter sollten beweisen, dass er mit der Xylographie vertraut WM- 
1893. Jan van der Bruggen, der bekannte Schabkünstler, auf 
welchen wir unter I VB zurückkommen, könnte das Blatt 
jAm 9B radirt haben, auf welchem diese Abbreviatur vorkommt. 
Es stellt einen alten Bauer im Sessel am Tische bis an die Knie vor, 
wie er in einem Blatte liest, und aufmerksam den Inhalt zu erforschen 
scheint. Neben ihm steht das Weib, und legt die rechte Hand auf 
seine Achsel, während es mit der linken den geöffneten Deckelkrug 
auf dem Eiscge läälä.  Stubenwand bildet den Hintergrund. Hölle 
2 Z. 11  r.   
Dieses Blatt hat in der Behandlung etwas Unangenehmes, und 
sieht unfertig aus. Die Gruppe ist nicht gut auseinandergesetzt, zeigt 
aber in den Köpfen AuSdruCk- Unten rechts steht verkehrt D. Te.,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.