IAD B.
1842)
773
24) Der Pegasus, oder ein geflügeltes Pferd gleich demselben,
nach rechts hin rennend, und den Kopf nach links zurückwendend.
Rechts oben der Schlangenstab. H. 5 Z 9 L. Br. 8 Z. 5 L.
Nikolaus Wilhom (NW) hat dieses Blatt copirt. Im Cabinet Delbecq
war Original und Copie, und nach der Notiz des Besitzers zeigte Brullict
das Original an.
25) Ein Centaur, von Schlangen und Drachen umstrickt, entflieht
nach rechts, und ein zweiter folgt ihm auf dem Fusse. Links oben
der Caduceus. H. 4 Z. 10 L. Br. 4 Z. 9 L.
Harzen fand dieses Blatt in Paris und im brittischen Museum vor,
26) [B. 17] Drei nackte an einen starken Baum angegürtete Männer.
Einer steht in der Mitte mit erhobenen Armen, der zur Rechten zeigt
sitzend den Rücken, und jener links ist knieend von vorn dargestellt.
Rechts unten der Schlangenstab. H. 5 Z. li L. Br. 3 Z. 8 L.
Hieronymus Hopfer hat dieses Blatt copirt.
27) [R15] Die beiden Alten mit Büchern. Rechts ist ein Greis
im Mantel vor dem oifenen Buche, und wendet den Kopf nach dem
fast nackten Manne, welcher die Hand auf das Buch seines Pultes legt.
Rechts oben der Caduceus. H. 4 Z. 11 L. Br. 4 Z.
28) [B12] Das nackte Weib mit dem Spiegel, welchen es in der
linken Hand hält, in Kniestück von vorn. Der Schlangenstab ist rechts
unten. H. 3 Z. l L. Br. 2 Z. 3 L.
Mathias Schmidt, Inspektor des Knpferstich-Cabinets zu München,
hat dieses Blatt täuschend ccpirt.
29) Eine Mutter in sitzender Stellung, mit dem rechten Arm das
Kind an die Brust schliessend. Rechts steht ein Mann, und links oben
ist der Caduceus. H. 4 Z. 4 L. Br. 3 Z. 8 L.
Harzen fand in Paris und im brittischen Museum Exemplare.
30) Ein Weib bei einem Piedestal, auf welchem die Sanduhr und
der Todtenkopf steht. Hinter dem Piedestal macht ein alter Mann
dem Weibe Caressen. Ohne Zeichen. H. 4 Z. 10 L. Br. 2 Z. 4 L.
31) [BJO] Die Spinnerin. Sie steht von vorn gesehen mit dem
Kinde auf dem rechten Arme, und hält mit der linken Hand die Spindel.
Rechts unten der Caducens. H. 3 Z. 1 L. Br. 1 Z. 7 L.
Die genaue Copie ist von der Gegenseite. Auch Hieronymus Hopfer
hat dieses Blatt nachgestochen, und in unserm Jahrhundert Mathias
Schmidt in München.
32) [B. 11] Der Bauer mit dem Topfe lll der rechten Hand, und
mit der Wiege auf der Schulter nach rechts schreitend. Rechts unten
der Caduceus. H. 3 Z. l L. Br. i Z. 7 L.
Hieronymus Hopfer hat dieses Blatt copirt. Eine neuere tauschende
Copie ist von Mathias Schmidt in_ München.
33) Die Badende. Sie sitzt in Mitte des Blattes an einer Quelle,
und legt die rechte Hand auf das linke Knie, während sie mit der
linken ein Tuch erfasst. Im Grunde sind Felsen, in welche sich die
Wurzeln der nahestehenden Bäume ziehen. Ohne Zeichen, und im
Catalog Delbecq dem Künstler zugeschrieben. H. 6 Z. 8 L. Br.4 Z.4L.
34) Männer und Weiber in einer grossen Badwanne, eine dem
Rafael irrig zugeschriebene Composition, welche auch Julius Bonasone
gestochen hat, B. XV. p. 157 N0. 177. H. 8 Z. 6 L. Br. 13 Z.
Dieses Blatt zeigt aber wesentliche Veränderungen im Vergleich
mit einem anderen, auf welchem der Caduceus mit geflügelten Schlangen
vorkommt, wie diess mit den Blättern des J. de Barbary nicht der
Fall ist. Die Gomposition könnte aber von diesem Meister herrühren,
und auch der von jenem des Bonasone abweichende Stich mit dem
Caduceus, welcher im Vergleich mit demselben roher erscheint. Im