772
IADB.
1842.
13) Die sterbende Cleopatra an einem Felsen sitzend. Ohne Zeichen,
aberdem J. de Barbary zuzuschreiben. H. 4 Z. 7 L. Br. 4 Z. 5 L.
14) [B. 20] Mars und Venus, letztere mit dem Amor auf dem
linken Arme. Links in halber Höhe der Schlangenstab. Höhe 11 Z.
Br. 6 Z. 8 L.
15) [B.16] Apollo und Diana als Sonne und Mond. Ersterer steht
auf der Himmelssphäre und zielt mit dem Bogen nach rechts, wo man
unten die Diana mit dem Hirsch sieht. Links oben ist der Gaduceus.
H.5Z.11L. Br.3Z.8L.
Hieronymus Hopfer hat dieses Blatt copirt.
16) [B. 19] Der Opferdienst vor der Terme des Priapus. Eine der
römischen Frauen reicht ihm rechts ein Kind, und eine andere mit
dem Füllhorn zündet vor der Statue Räucherwerk an. Links oben ist
der Schlangenstab, und am Baume hängt ein Täfelchen. H. 8 Z. 5 L.
Br. 6 Z. 2 L.
Bartsch glaubt, dieses Blatt sei nach Agostino Veneziano N0. 336
copirt, allein die Abweichung ist zu gross, als dass man an eine Copie
denken könnte. Am allerwenigsten aber kann J. de Barbary der Copist
seyn, weil Agostino Veneziano beim Tode unseres Meisters noch ein
Jüngling war. Das Blatt von J. de Barbary ist höchst wahrscheinlich
das Original.
17) [B. 21] Das Opfer des Priapus im Walde. Die Statue umgeben
Frauen beim Feste. Gegen rechts bringt eine derselben die Libation,
und links kniet ein Weib. Am Altare am Fusse der Terme ist der
Merkurstab. H. 4 Z. 1 L. Br. 3 Z. 6 L.
Dieses Blatt hat der Monogrammist N WM (Nikolaus Wilborn) copirt.
18) [B. 13] Der Satyr mit der Geige. Er lehnt sich links stehend
an den Baum, und rechts bemerkt man das Weib mit dem Kinde in
einer Höhle. Oben rechts ist der Caduceus. H. 3 Z. 1 L. Br. 2Z. 10 L.
Hieronymus Hopfer hat dieses Blatt copirt.
19) [B14] Der Satyr mit der Bockspfeife. Er sitzt rechts in einer
Höhle, und links sitzt ein anderer auf dem Aste mit erhobenem Wein-
Schlauch. Rechts oben ist der Schlangenstab. H. 3 Z. 3 L. Br. 2 Z. 10 L.
Hieronymus Hopfer hat dieses Blatt copirt.
20) [B. 24] Der alte Triton, welchen eine vom Rücken gesehene
Sirene liebkost, beide im Wasser. Rechts oben ist der Caduceus.
Dieses Blatt hat der Meister N WM (Nikolaus Wilborn) copirt.
Eine zweite Copie ist von Hieronymus Hopfer.
21) [B. 22] Der Triton mit der Furie auf dem Rücken, und links
mit einem geüügelten Seepferde zur Seite. Links oben der Schlangenstab.
H.3Z.6L. Br.4Z.4L.
22) [B. 23] Die Victnria, als gedügeltes Weib auf antiken Trophäen
ruhend. Links vorn bemerkt man einen Harnisch, einen Schild, eine
Lanze und eine Hellebarde an den Baumstamm gelehnt. In der Mitte
oben ist der Caduceus. H. 5 Z. Br. 7 Z.
Dieses Hauptblatt hat Hieronymus Hopfer copirt. Eine vergrösserte
Copie mit Veränderungen ist ohne Zeichen.
23) [B.18] Der Sicg und der Ruhm, unter zwei nackten Frauen,
wovon jene links vom Rücken gesehen die Lorbeerkrone auf dem Haupte
und die Palme in der Hand trägt. Die zweite ist von vorn dargestellt,
und mit Flügeln am Rücken. Rechts unten der Schlangenstab. Höhe
6Z.9L. Br.4Z.7L.
Nikolaus Wilborn (N W) hat dieses Blatt copirt.