758
IAO
IACT.
1807-
4813.
1807. Jakob Granthemme oder Grandhomme, Kupferstecher, be-
Jaß- eme- i 8112:. tätaraahzna
U 7
Jacob- Grandh" auf ihn zurück. Die erste Inschrift findet man
auf einem in Kupfer gestochenen Blättchen mit einem weiblichen Brust-
bilde in Oval mit der Schrift: -x- DIVA ISABELLA aß AVGVSTA ae
CAROL! x- V r VX e H. 3 Z. 4 L. Br. 2 Z. 7 L. Granthomme
muss dieses Blatt nach einem alten Bilde gestochen haben, da die
Kaiserin Isabella 1539 starb.
Die zweite Inschrift findet man nach Brulliot auf Kupferstieben
nach Martin de Vos mit Darstellungen aus der Parabel vorn guten
Samariter, 4.
1808. Jakob llomburgl äadirte uxäi 1710-1784 mehrere Blätter.
Ein so c es mit er A breviatur ibt das Brust-
Jaß- Homb- fw- bild einer Frau mit der Aufschriftä Am. Elisab.
de Held, bisnuptia Müllerin, in arte med. et chäm. Clara, praes.
curandae luis oenereue ewpertiss. nata Francofl a. M. 172.9. Jac.
Homb. fec. 1779, kl. 4. Dieses Ouriosum ist selten.
1809. Jacopo Maria jiiovannini, Maler und Radirer von Bologna
m. i irtägrtiiflaraäsar sie aazsaäiaaiiäis;
Jaa Jouannmus' Bartsch XIX p 420g und darunter auch das
Blatt mit der ersten Inschrift. Es stellt den Heiland vor, wie er seinen
Jüngern das Abendmahl reicht, nach dem Gemälde des M. A. Franceschini
zu Bologna. H. 25 Z. Br. 15 Z. 6 L.
Wir nennen hier auch ein dem Verfasser des Peintre-graveur un-
bekanntes, und sehr seltenes Blatt, welches die Marter des hl. Bar-
tolomäus nach B. Gennari vorstellt. Der Heilige ist stehend an den
Baum gebunden, und wird von Henkern gesehunden. H. 20 Z. 8 L.
Br. 13 Z. 8 L.
18111. Jacopo Picclni, Kupferstecher von Venedig, hinterliess Blätter
J P mit Vorstellungen aus dem italienischen Volksleben nach
am ' f' Zeichnungen von Curtius Castagnia, auf welchen die Ab-
breviatur des Namens vorkommt, qu. fol. Er zeichnete auch IP.
1811- Jacques Granthomme, Kupferstecher von Heidelberg, be-
Jac G H fe diente sich gewöhnlich eines aus IGHT bestehenden
q' ' ' ' Monogramms, und daher kommen wir auf ihn zurück.
Die Abbreviatur kommt auf einem Bildnisse vor, mit der Unterschrift:
LE FEV B. CHARLE. Im Rande steht: Suns qu'il falloit que l'homme
engendrä de la terre etc. Rechts: P. Gourdelle erzz, 8.
1812- Jacopo Robusti, genannt Tintoretto, Historienmaler von
I T- t Q- Venedig (1512-1594), gab dem Gio. Maria Mitelli
am m ' m Gelegenheit, ein Gemälde durch die Nachbildung mit
der Nadel und dem Stichel zu vervielfältigen. Das Gemälde in St. Maria
madre di Dio zu Venedig stellt die Auffindung des Kreuzes Christi
durch die Kaiserin Helena vor. Mitelli fügte auf seinem Blatte den
Namen bei, und im ersten Drucke liest man auch: Jacobus Tintorettus
Pinwit. Im zweiten Drucke ist der Name abgekürzt. H. 10 Z. 8 L.
Br. 15 Z. 8 L.
1813. Jacopo Trezzo, Bildhauer, Edelsteinschneider und Medailleur
IAO TR. von "Mailand, behauptet im Künstler-Lexicon einen
R101 l ausfuhrlichen Artikel, und hier handelt es sich nur
IAC- T ' um Gepräge. Trezzo fertigte in seiner früheren Zeit