752
1782 1'787.
Mit den unter I A gestellten Buchstaben L F ist auch ein Holz-
schnitt im Kunstbüchlein des Jobst Amman 1599 bezeichnet. Dieses
Blatt stellt Cimon und Pero am Fusse einer Säule sitzend vor. Links
unten am Sitze der Pero ist das Zeichen. H. 4Z. 6L. Br. 3 Z. 8L.
1782. JoliannAyi-er_voi1 Nürnberg hinterliess Zeichäungeni vliäelche
1- A- 1579- im? äääcläikffätlßäiüaiäeältViiäiilläi". 1.2516 53.2.2333
in der Stigmation vor, nach A. Düreris Holzschnitt B. No. 110. Das
Bild ist mit der Feder umrissen. und in Farben übergangen. H. 8 Z.
1 L. Br. 51], Z.
1783. Johann Albert Angermeyer, Bluineninaler, geb. zu Biling
I A in Böhmen 1674, gestorben zu Prag 1740, hinterliess kleine
' ' Gemälde mit Blumen in Gläsern und mit Beiwerken, besonders
Insekten. Auf solchen Bildern kommen die Buchstaben I. A. vor.
1784. bJohannt Azält otär Axelt, KuyfärätxecheiääonFüigngegg, isä
o en un er em onogramme o. einge u. r, un
I A fea wir verweisen daher zunächst auf jenen Artikel. Ein Blatt
mit den Initialen stellt eine von Christoph Dorrer in Nürnberg gestiftete
Prozession mit der Unterschrift: Wir leihen was uns Gott geliehen
etc. vor. H. 8 Z. 4 L. Br. 10 Z. 5 L..
1785. Unbekannter Kupferstecher, welcher um 1770 in Rom ge-
I A 8c Rom lebt haben könnte. Er stach das Bildniss des Papstes
I" R Climlens XIV. (1769-1774). Auf diesem Blatte steht:
. c. am, o.
1780. Medailleure und Münzmeister, welche I. A. zeichneten. Man
I A I A findet diese Buchstaben auf Münzen und Medaillen ein-
1 ' geprägt, und sie können nicht mit Jenen der Münzherren
verwechselt werdremhda die liuchstaben eine untergeordnete Stelle ein-
nehmen. Daran ge t Sclilic eysen ein.
Johann Arendsburg, Münzmeister in Halberstadt 1653-1665, dann
in Zerbst und Ramstein 1666-1676.
Jörg Arens, Miinzmeister in Herboru, 1684.
Jlll us Angerstem, Stempelschneider und Munzmeister in Eisen-
berg 1692-1706, und in Weissenfels bis 1710.
Jakob Abram (Abraham), Medailleur, geboren zu Strelitz 1723, ist
bereits im ersten Bande N0. 64 eingeführt, da er auch A zeichnete.
Die Initialen I A findet man auf der Medaille mit dem Bildnisse des
Fürsten Potemkin Tawritscheskoi, und der Festung Otschakow: Otscha-
kovia Ewpuynata. Ebenso bezeichnet ist die Medaille mit dem Bild-
nisse des Joh. Friedrich Samuel Formey: Docendo Scribendo Placuit.
Ferner jene mit dein Bildnisse des k. preussischdh Qonsul Christian
Andreas Gothenius, und der schöne Medaillen auf die Schlacht bei
Liegnitz mit dem Brustbilde des Königs Friedrich des Grossen: Maxima
Bes Effecta 1760. Dann nennen wir auch noch die I A gezeichnete
gäanlämünätäväumülubeäfetste giert franzgsisääeä Gemlerinde in Berlin am
um er n wur is von . o owiec 1.
Joseph Aatz, Münzmeister in Eine I A ge-
201021118128 llgeitiaillefist imfreämgäie Numzsgnagqäie et Glyplzque. Med.
de a reeo u um ranpazse p. . p. 73 a ge i et.
1787. Jean Appier dit llanzelet kommt in den Künstler-Wörter-
I A büchern unter dem Namen Johann Augustin Hanzelet
f? vor, indem man dem Buchstaben A willkürlich Augustin
M supplirte. Der Künstler stammt aus Lothringen, und
ß. war um 1615-1620 in Nancy thatig.