Volltext: GK - IML (Bd. 3)

1775. 
747 
1) Apocalipsy iesu christi  per Alexandra Paganini) in Ve- 
nelia M.D.XV. Idi VII. di Aprile, kl. fol. Passavant P. gr. I. p. 139 
nennt die zweite Ausgabe mit der Schlussschrift auf der Kehrseite des 
fünfzehnten Blattes mit der grossen Babylon: Impressü per Alex. Pag. 
(Paganinum) Anno a nativitate domini MDXVI. 
Zoan Andrea Vavassore copirte oder ahmte in diesen Metallschnitten 
die apocalyptischen Bilder des A. Dürer nach. Auf dem ersten Blatte 
mit Johannes im Kessel steht PZ wA, (Da, auf anderen Blättern 
kommen die grossen Buchstaben I A und ZA vor. Nur ein Blatt ist 
4 ZOYA e ADREA v gezeichnet. Passavant schreibt diese Blätter dem 
Kupferstecher ZA zu, und nennt diesen Zoan Andrea Vavassore detto 
Gnadagnino, weil dieser Name auf dem letzten Blatte der auch im- 
Künstler-Lexicon erwähnten Metallschnitte mit den Arbeiten des Her- 
kules steht. Allein weder die Apokalypse, noch die Arbeiten des 
Herkules gehören dem noch nicht ganz genau bekannten Kupferstecher 
ZA an. Auch Zani, Enc. P. II. V01. IX. p. 300, schreibt die apocalyp- 
tischen Blätter dem Kupferstecher Z A zu, ist aber damit im Irrthnm. 
2) Biblia del Malermi  Biblia cum concordantiis veteris et 
novi testameli   Am Ende: Biblia  feiiciter exvplicit. Vene- 
tiis mädato et empesis nobilis oiri Luce antonzj de giunta Flore- 
tini impressa anno dni 1519. Die I5 mäsis Octobris, kl. 8. 
Diese sehr seltene Ausgabe enthält grösstentlieils verkleinerte Nach- 
bildungen der Biblia del Malermi Venetiis impressa: Leonardo Laure- 
dano Serenissimo Venetiarü Duce principante feliciter eazplicil. 
Anno Domini M.D.XI. 5 caledas Juny, 4. Die grössere Darstellung 
der sechs Schöpfungstage ist zweimal vorhanden, und g, u. gezeichnet. 
Auch auf kleinen Metallschnitten im neuen Testamente kommen die 
kleinen Buchstaben 3. u. vor. Das Blatt mit der Anbetung der Hirten 
ist unbezeichnet, aber ebenfalls von Zoan Andrea. H. 4 Z. 10 L. Br. 3 Z. 
Das Blatt mit den Schöpfungstagen ist [LZ 7 L. hoch, und 3 Z. breit. 
3) Officia secundum morem Sanclae Romanae Ecclesiae  cum 
famatissimo artis impressorie magistro Joanne Hertzog de Zanduja 
in Venetiorum inclita Vrbe Anno a. partu Wrginis post milesimum 
qualerque centesimum nonagesimo septimo Kalendis Octobris (1497). 
In diesem Werke sind mehrere Metallschnitte I A und i u. signirt. 
4) Emplicit Offit ordinariu Ble Marie Vgis. Impressum Vene- 
tiis ipansis nobilis Viri Bernardi Stagnini de Monteferrato anno 
salutis 1511. die 15 Decembris, 8. 
Dieses sehr schöne Gebetbuch hat eine Menge Metallschuitte, es 
sind aber nur zwei Blätter i. u. gezeichnet, nämlich der Besuch der 
heiligen Jungfrau bei Elisabeth, und ein Triumphzug. H. 5 Z. 5 L. 
Breite 2 Z. 4 L. Weigel K.  K. N0. 19,494 nennt eine Ausgabe mit 
dem Titel:  
Officium beate Marie virginis secunda adsuetudinö romane 
curie. Roth und schwarz gedruckt, 8. Sein Exemplar war nicht voll- 
ständig, und daher konnte Druckort und J ahrzahl nicht angegeben werden. 
5) Breviarium Romanum Nuper impressum cü quotaiionibus 
in marginmbpsalmor. hymnor.  ac etiam capitulorum et histori- 
arum quo li ro biblie  Impressum Venetiis ipgsis nobilis viri 
Luc Antonij de gima Florentini 1508. 13 Kai. septembris. Roth 
und schwarz gedruckt, gr. 4. 
Auf den vielen grösseren und kleineren Metallschnitten dieses 
Werkes wiederholt sich das Zeichen in. besonders auf den kleineren 
Blättern. Das grössere Blatt mit der Verkündigung Mariä. ist- 4 I v A w 
gezeichnet. Unter den kleineren Abbildungen mit in nennen wir noch 
das Blatt mit Joachim und Anna, und dann jenes mit einem Märtyrer 
vor dem römischen Richter.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.