Volltext: GK - IML (Bd. 3)

744 
bindet uns das Wort Zwoll auf Kupfersticheu, und der Meister muss 
auch daselbst gelebt haben, doch halten wir ihn mit Passavant u. A. 
nicht für jenen Johannes von Cöln, welcher 1478 als junger Mann im 
Fraterhausezu Agnetenberg erscheint. Unser Maler wird sich in 
Holland gebildet haben, da in seinen Bildern und Kupferstichen der 
Einfluss der altholländischen Schule entschieden ist. In den Nieder- 
landen sind aber seine Gemälde änsserst selten. Dr. G. F. Waagen 
fand nur in der Sammlung des Hrn. Huyvetter zu Gent ein solches. 
Es stellt die Anbetung der Könige vor, ganz in derselben Weise, wie 
das Bild in Berlin, dem es indessen an Feinheit der Ausbildung nach- 
stehen muss. Passavant (Kunstblatt 1853 S. 230) erkennt auch noch 
in einem Gemälde des Museums in Madrid den Meister mit dem Schab- 
eisen, oder dem Weberschiifchen, wie er sagt. Links sieht man in 
einen kleinen Rundtempel, in welchem der Hohepriester vor dem Altare 
kniet, und die Freier Mariens versammelt sind. In der Abtheilung 
rechts geht die Trauung mit Joseph vor sich. Im Catalogo del Real 
Museo N0. 409 wird dieses Bild der Schule des van Eyck zugeschrieben. 
Im Pariser Museum ist ein Bild der Israeliten beim Mannalesen von 
derselben Hand, wird aber dem Martin Schön zugeschrieben. Auf 
keinem der genannten Gemälde kommt ein Zeichen vor, sie gelten aber 
für Werke des Johannes von Cöln in Zwoll. 
Bartsch VI. p. 90 beschreibt von der Hand seines Maitre ä la 
Navette 18 Kupferstiche, welche wir hier nicht aufzählen können, da 
diess unter dem früher üblichen Namen Zwott im Künstler-Lexicon 
XXII. S. 363 geschehen ist. Die im Anhang zu Bartsch erwähnten 
Blätter konnten wir damals nicht genau beschreiben, und wir tragen 
sie daher zur Vervollständigung des Artikels im Lexicon nach. Passavant 
P. gr. II. p. 179 ff. geht darauf ein. 
19) [P. 19] Die Verkündigung Mariä. Die hl. Jungfrau sitzt links 
auf dem getäfelten Fussboden des Zimmers mit dem Buche, und erhebt 
im Erstaunen die linke Hand. Der halbknieende Engel hält eine lange 
Bandrolle ohne Schrift. Airf dem dreibeinigen Stuhle links steht ein 
Leuchter, und im Schranke bemerkt man Bücher. Auf der langen Bank 
des Hintergrundes steht eine Vase mit Lilien. Die Composition des 
Blattes ist ganz im Style der Schule des van Eyck gehalten, aber 
ohne Zeichen. Passavant schreibt es aber diesem Meister zu. Höhe 
5Z.'7L. Br.8Z.8L.? 
Im zweiten Drucke steht auf der Bandrolle: Ave ratia plena, 
dominus tecum. Den ersten Druck fand Passavant in der Sammlung 
des Erzherzogs Carl zu Wien, den zweiten im Museum zu Paris. Beide 
Exemplare sind verschnitten. 
20) [P. 20] Die Ausstellung Christi, sehr reiche Composition. Der 
Heiland steht im Purpurmantel in einem gothischen Saale neben Pilatus, 
welcher sich die Hände wäscht. In der Mitte sitzt ein Hund. Dieses 
Blatt ist unbezeichnet und keines der besseren. Passavant fand in 
Paris ein beschnittenes Exemplar. H. 10 Z. 6 L. Br. 7 Z. 8 L.? 
21) [P. '74] Die hl. Jungfrau, in halber Figur nach rechts. Sie hält 
das Buch in der rechtenHand, und stützt mit der linken das auf dem 
Kissen sitzende Kind. Dieseshält zwei Kirschen in der rechten Hand, 
_und reicht mitder anderen eine solche der Mutter. Hinter der hl. J ung- 
frau ist ein Teppich ausgespannt. In dem landschaftlichen Theile rechts 
ist der Besuch der Elisabeth vorgestellt. In den Nischen des gothi- 
sehen Bogens sind die Statuetten des hl. Johannes und der hl. Agnes. 
Unten in der Einfassung 1st das Zeichen mit ßmntt. Höhe 8 Z. 6 L. 
Br. 5 Z. 10 L.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.