i764-j-1768.
731
1764. J. Bonillat, Porzellannfaler, war in der zweiten Hälfte des
j vorigen Jahrhunderts an der Manufaktur in Sevres thätig. Er
zierte Gefässe mit Blumen und Landschaften und fügte den
Buchstaben J als Zeichen bei. '
1765. Uarl Ludwi Junker fertigte als eifri er Kunstliebhaber
Z'h g d eionPhHgDk then
eic nungen, eren zw v nn er ges 0c
17, wurden, nämlich die Büsten des Heilandes und der hl. Maria.
Auf diesen Blättchen stehen die Buchstaben J und J del. und D be-
zieht sich auf Dunker 16. Auch Blätter mit seinem Namen kommen
vor. Junker war Pfarrer in Ruppershofen, und starb 1797.
1766- Inigo Thompson, Formschneidär in Longon, äand imfKünstler-
L ll t 't "hlt
Vlsäfkäii igirzähtdh (ejldlleesätinexivelldlflemulflsd gääebedie Zlgigliää v0?
kommt, nämlich in den Religious Emblems. London 18065), 181110114.
Ausserdem bediente sich Thompson noch eines aus IT este en en
Zeichens, welches wir aber unter T I bringen. Obiges Zeichen soll
wohl ebenfalls IT bedeuten.
1767- Unbekannter Bildhauer, welcher in Ansbach thätig war.
In der St. Gumberts-Kirche daselbst ist ein Grabmal
m mit einem Hochrelief in Stein, an welchem das ge-
gebene Zeichen eingemeisselt ist. Die Grabschrift
(20211. lautet: Amt; Domini 1502 Suntag nach Saut Veitz
tag oersc ied er Er 1er an oert herr von haldemanstett. Slettrer
genant. Dem Got genedig sey. Art. Auf diesem Steine ist der Ritter
von Haldemanstett mit allen Details seines Costüms vorgestellt. Im
Chore der Gnmberts-Kirche sind die Grabmäler der Schwanritter in
lebensgrossen Gestalten in erhabener Arbeit. Der Verfertiger des
Stekiesbvoln äEOZBWar ein äüclliltiger Künstler, es frägt sich aber, ob er
in ns ac as ürgerrec t atte.
1763- Jobst Amman, Maler, Zeichner, Formschneider, Kupfer-
stecher und Radirer
ÖGSQAÄÄR), Xäpßä gelrzuZürich im Juni
1539, gest. zu Nürn-
e- j berg d. 15. März 1591
g "w! ' war einer der frucht:
barsten Künstler seiner Zeit. Als Kupferstecher und Radirer hat er
circa 360 Blätter geliefert, Bartsch IX. pag. 35 ff. beschreibt aber
nur 23 Blätter. Beinahe unübersehbar ist die Menge der von ihm selbst
und Anderen gefertigten Holzsclhäitte, Bartsch fasst daher in seinen
27 Nummern nur einen geringen eil zusammen. Der genannte Schrift-
steller und seine Nachfolger sprechen ihlrn bekanntlich die Technik des
Formschnittes ab man kann aber löc stens annehmen dass er nur
eine massige Anzlahl von Blättern geschnitten habe, da die Stöcke,
auf welche er die Zeichnungen machte. eine Last bildeten. Aminan
hat aber sicher das Schneidemesser selbst geführt, denn das erste
Zeichen mit dem beigefügten Messerchen auf einem Holzschnitte in
Fronspergefs Kriegsbnch belweist jedenfalls, dass er selbst: Jobst
Amman sculpsit andeuten wo lte. Wofür das Messer, wenn ein Anderer
das Bild geschnitten hat? Er hatte indessen viele Gchülfen, um die
Hunderte von Holzstöcken zu feätigexi, welche nach seineä Zeijzhxtingen
vorhanden waren. Sotzmann un Passavant wollen aber em mman
nur die Zeichnungen zuerkennen, als wenn nicht ein Maler ebenfalls
das Schneidemesser hätte führen können, was allerdings bei Passavant
nicht der Fall war.