Volltext: GK - IML (Bd. 3)

708 
HTS 
1591  1593. 
Dieses Blatt beschreibt Bartsch X. p. 24 N0. 44, und findet es 
eben so schlecht gezeichnet, als gestochen. Es stimmt ganz mit den 
beglaubigten Stichen unseres Meisters. 
1692- Hans Weyssenburger, ein Priester aus Nürnberg, errichtete 
 in Landshut eine Druckerei, welche 1514 bereits 
im vollen Gange stand. Sein Vorgänger war Hans 
Wurm, welcher als Briefdrucker mit seiner Presse 
H wanderte, je nachdem er Beschäftigung fand. Weys- 
senburger entwickelte aber grosse Thätigkeit, und 
zog namentlich auch den Formschnitt in sein Be- 
reich, um die Druckwerke zu illustriren. Die xylo- 
 graphischen Produkte der alten Landshuter Schule 
sind aber nicht sehr bedeutend, und daher könnte ein Theil der Holz- 
schnitte in den Druckwerken von Weyssenburger selbst herrühren. 
Er bediente sich eines grossen und eines kleineren Signets, letzteres 
wie oben gegeben, aber in die Titelverzierung aufgenommen. Auf den 
Säulen rechts und links hockt je ein Engel gemeinschaftlich einen 
Zettel haltend. Links unten neben der Säule steht ein nackter Engel 
mit der Schalmei, und ein zweiter hält das Schildchen mit H W vor 
sich hin. Am Fusse der Säule rechts halten zwei andere Engel den 
herzoglich bayerischen Wappenschild. Die erwähnte Titeleinfassung 
wurde zu folgendem Werke benützt: De confirmatioize christiane fidei. 
Das Datum 1519 steht oben auf dem Zettel, welchen die Engel halten. 
Dieselbe Einfassung ziert auch den Titel einer Schrift von Erasmus 
von Rotterdam: Herr Erasmus von Roterdam nertütschte ausslegung 
über disen sprach Christi   Sie thun alle jre werk das sie 
von den möschen gesehen werden   Weyssenburger nennt sich 
am Schlusse seiner Druckwerke Sacerdos und Venerabilis. Zu den 
illustrirten Werken gehört eine Passion mit in den Text gedruckten 
kleinen Bildern, fast nur in Umrissen, und mit leichten Schattirungen. 
Die Blätter sind so einfach behandelt, dass sie auch Weyssenburger 
hatte schneiden können. Es ist uns aber ein Formschneider bekannt, 
welcher für Weyssenburger arbeitete, nämlich Lukas Alantse, der 
Bruder des Georg, welcher später in Wien eine Druckerei errichtete. 
Lukas Alantse war Formschneider und Setzer in der Offizin des Hans 
Weyssenburger, wie wir unter L A ersehen. Hans Wurm, über wel- 
chen wir unten handeln, wird dem an seine Stelle getretenen Buch- 
drucker nicht zu Gebot gewesen seyn. Das in künstlerischer Hinsicht 
bedeutende und äusserst seltene Hauptwerk Weyssenburgefs ist die 
Ars moriendi em cariis sententiis collecta cum figuris ad o-esisten- 
dum in mortis agone diabolice sugestioni cuilibet Christi fideli ctilis 
ac multum necessaria. Impressum in ciuitdle Landehutens Ducali 
in officina Joannis Weyssenburg Anno Salutis 1514-, kl. fol. Die 
Bilder sind nur umrissen, und mit Ausnahme des ersten und zweiten 
Blattes in Einfassungen von Arahesken, welche auf schwarzem Grunde 
weiss abstechen. Die Darstellungsweise deutet auf eine frühere Zeit, 
und es ist wohl möglich, dass von Signatur Aiij an ältere Stöcke be- 
nutzt wurden. Die beiden ersten Blätter sind in der Arbeit von den 
anderen verschieden, und erinnern an die Schnitte der Legende des 
hl. Willibald von dem Meister L (verkehrt) A. Das Schlussblatt mit 
dem Erzengel, welcher die Seelen abwiegt, und die verlornen in die 
Hölle schickt, ist von derselben Hand. 
1693. Hans Wurm, Briefmaler und Formschneider, richtete zwischen 
1501 und 1504 zu Landshut in Bayern die erste 
 Druckerei ein, doch geht aus den Archivalien der 
Stadt hervor, dass Wurm in Landshut nicht stabil
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.