Volltext: GK - IML (Bd. 3)

1580- 
4585. 
665 
Das zweit-e Morogramm scheint aus den Buchstaben J H T zu be- 
stehen. Dann kommt auch noch ein zweites Zeichen vor, welches diese 
Buchstaben deutlicher ausdrückt, und wir kommen daher auf diesen 
Meister zurück. 
1580. Unbekannter Kupferstecher, oder Kunstschlosser, weicher 
H T 1650 um 1650 in Frankreich thätig war. Man findet in Kupfer 
 '    gestochene Musterblätter für Schlosserarbeiten, welche 
sich vielleicht auf sechs belaufen. Wir kennen aber nur zwei Blätter. 
Das eine gibt einen Fries mit einem Seeungeheuer, welches eine Schild- 
krötenschale halt. Oben stehen die Buchstaben H. T., und gegen die 
Mitte zu 1650. Das zweite Blatt enthält ebenfalls einen Fries mit 
einem phantastischen Thiere. H. 4 Z. Br. 2 Z. 5 L. 
1531- Der unbekannte Formschneider, welcher ge en Ende des 
H T 16. Jahrhunderts in Paris thätig war, und Vignettän _H T zeich- 
 nete, ist unter dem Monogramme H T N0. 1576 eingeführt, und 
wir verweisen auf jenen Artikel, da die Blätter mit den Initialen be- 
reits beschrieben sind. 
1582. Hans von Tyrna, Münzmeister in Wien von 1356  1370, 
H T fügte auf Münzstenipeln die Buchstaben H. T. bei. Dasselbe 
 verhält sich mit 
1615 
Hans Tuchmann, welcher 
Stadt Münzmeister war. 
und 
in Reichenstein 
1621 
in Bern- 
10h. Heinrich Taglang, Münzmeister in Zweibrücken von 1621-1626 
zeichnete ebenfalls H. T., bediente sich aber auch, wie Tuchmaun, 
eines aus diesen Buchstaben bestehenden Monogrammes. 
1583. Unbekannter Formschneider, welcher gegen Fnde des 17. 
H T Jahrhunderts in "Lübeck gelebt haben könnte. Eine Titelein- 
' fassung von 1697 stellt oben zwischen den allegorischen Figuren 
der Religio und Justitia den Reichsadler vor. Darunter ist der Titel 
des Buches: Die Beglückle und Geschmückte Stadt Lübeck 11697, 
und zu den Seiten sind die Statuen des Kaisers Leodold 1., und des 
römischen Königs Josephus. Unten ist der Prospekt der Stadt Lübeck. 
1584. Johann Heinrich Tischbein jun., Maler und Radirer, kommt 
a6 f oben N0. 1579 mit einem Monogramme vor, welches 
 37733- sich auf Zeichnungen findet, hier handelt es sich 
 fuvnfec. aber nur um ein Paar Radirungen dieses Meisters. 
Die ersten Oursiven mit der Jahrzahl 1788 stehen auf einem Blatte, 
welches einen nach links gerichteten Tiger vorstellt, 8. Die anderen 
Buchstaben findet man auf einem radirten Blatte nach der Zeichnung 
des Johann Heinrich Tischbein sen. Es stellt Bacchns und Ariadne vor, 
mit der Dedication an den Hofintendanten Döring. H. 5 Z. Br. 7 Z. 5 L. 
Im Künstler-Lexicon haben wir die Blätter dieses Meisters verzeichnet. 
1585. Johann Friedrich Alexander Thiele juu., Landschaftsmaler 
[yf und Radirer, geboren zu Dresden 1747, gestorben daselbst 1803, 
hinterliess neben andern eine Folge von 12 radirten Landschaften mit 
Figuren und Thieren in sächsischen Gegenden 1774 und 1775, qu. 4. 
Zwei Blätter sind.mit dem Cursiven T, und eines wie oben bezeichnet, 
statt Th. In dieser Landschaft sieht man zwei Wanderer auf dem 
Wege, wovon der eine neben einer Baurngruppe sitzt, und der andere 
steht. Im Grunde zeigt sich ein Thurm. H. 4 Z. 6 L. Br. 5 Z. 6 L. 
Diese Folge erschien bei Grosmann in Augsburg.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.