646
1 541.
5) Das Newe Testament mit Fleyss verteutscht 15210. Ge-
druckt zu Nürmberg durch Friderichen Peypus 1524, fol.
Von den schönen Holzschnitten dieses Werkes kennt Bartsch nur
das Hauptblatt mit der Geburt Christi im Stelle, No. 51. Unten gegen
links bemerkt man das Zeichen. H. '7 Z 7 L. Br. 6 Z. Dieselbe
Vorstellung kommt auch in der lateinischen Bibel: Biblia- sacra
Noremberge, F. Peypus 1524, 1530, vor. Die schönen Holzschnitte
haben Randleisten, qu. 8.v Die Holzschnitte im kleineren Formate
sind grösstentheils unbezeichnet. Die Blätter mit den Aposteln Petrus,
Judas, Johannes, Jacobus und einem heil, Bischof tragen das Mono-
gramm. Blätter mit den anderen Aposteln, mit den Evangelisten u. s. w.
sind unbezeichnet.
6) Zwelff hauptarttkel des christlichen Glaubens, genannt der
12 Apostel Symbolus, bei jedem Art. 'l Apostel gestat in ganze
Fig. samt 3 andern Symbolis für die Leyen und Einfälttgen. Ge-
druckt zu Nuremberg bei Milchthaler, 1539.
In diesem Werke sind die Blätter mit den Aposteln, B. N0. 52-56,
mit dem Zeichen. H. 4 Z. 4 L. Br. 2 Z. 10 L.
i; St. Peter, Art. 1, St. Jacobus major (nicht St. Paulus, B. N0. 52),
Art. 3.
2. St. Andreas, Art. 2; St. Thomas, Art. 7.
3. St. Johannes der Evangelist.
4. St. Philippus und St. Jacobus minor.
5. St. Bartolomäus und St. Matthäus.
6. St. Simon und St. Judas Thaddäus
7. St. Mathias mit der Hellebarde.
7) Perornata eademque verisstma D. Christofori Descrigatio,
Theobaldo Btllicano Authore. Am Ende der Dedication: Vutlae
Sueuorum Searto Id. Martins Anno ctgestmo secundo (1522), 4.
Auf dem Titel dieses sehr seltenen Buches ist ein verziertes Portal,
in welchem St. Christoph das Jesuskind gegen rechts trägt. Unten
rechts an der Säule ist das Monogrammc H. 4 Z. 5 L. Br. 3 Z.
Diese Vorstellung ist von der Gegenseite auch inKupfer gestochen,
aber ohne Einfassung. Oben rechts ist ein Täfelchen mit der Jahr-
znhl 1523. R. Weigel, N0. 19,446, erwähnt dieses seltene Blatt.
Uehersicht der einzelnen Holzschnitte.
8) Das Paradies und die Schöpfung der Eva, s. No. 3.
9) Aaron in einer Tempelhalle stehend. Oben über dem Platten-
rande: Der Hohe-Priester Aaron. Dieses schöne Blatt erwähnt Rud.
Weigel im Kunst-Kataloge No. 19,105. H. 9 Z. 9 L. Br. G Z. 8 L.
10) Gott Vater auf einem verzierten Sitze mit der Weltkugel und
segnend. Zwei Engel halten seinen Mantel, und oben rechts und links
sind geiiügelte Engelköpfe. Rechts unten das schief gestellte Zeichen
ohne Täfelchen. H, 9 Z. 11 L. Br. 6 Z. 3 L.
11) Geburt Christi im Stelle, s. No. 5.
12) 59.] Die heil. Dreieinigkeit, s. No. 2.
13) St. Christoph mit dem Jesuskinde, s. No. 8.
14) Derbetende hl. Hieronymus in der Zelle, s. No. 3.
15) Der schreibende hl. Hieronymus, s. No. 3.
16) 52-56.] Die Apostel, stehende Figuren, s. No. 7.
17) Vier andere Blätter mit Aposteln, s. N. 5.
18) Ein heil. Bischof, s. No. 5.
19) Der Kaiser Maximilian I. mit Krone und Scepter unter einem
Baldachine als Beschützer der Künste und Wissenschaften. Rechts