Volltext: GK - IML (Bd. 3)

636 
HSE. 
1520. 
Johannes Essendiensis, oder in Abkürzung Job. Essendie. Unter 
dem Monogramm VES kommen wir auf diesen Meister zurück, und 
hier geben wir einen Nachtrag zum Peintre-graveur.  
1) Adam neben dem rechts sich erhebenden Baume, in nackter 
Figur und ängstlich an den Baum sich haltend. Man glaubt, dass der 
Künstler diese Figur von Bandinelli entlehnt habe. Der Baum ist nur 
zur Hälfte gegeben, der andere Theil mit der Schlange, welche die 
Eva verführt, ist auf dem folgenden Blatte. Adam wendet sich nach 
rechts, Eva nach links, und wenn beide Blätter vereinigt, ist der Baum 
ganz. Das Zeichen mit dem verkehrten S ist unten in der Mitte. 
H.'6 Z. 9 L. B124 Z. 4 L. 
2) Eva stehend in einer Landschaft mit Bergen und Wasser bei 
untergehender Sonne. Die Schlange windet sich um den Ast des links 
halb aus dem Rande tretenden Baumes, und die Eva greift nach der 
Frucht, hält aber schon eine solche in der Hand hinter ihrem Rücken. 
Links unten am Baume ist das Zeichen. Das Gegenstück zu obigem 
Blatte. Die Figur der Eva ist nach Bandinelli gestochen. 
3) Fortuna nackt auf einem zweiräderigen Wagen sitzend, wie sie 
den linken Fuss vor sich hin auf die Kugel setzt. Oben rechts in 
Strahlen schiesst Amor den Pfeil ab, und Fortuna deutet nach dem 
Ziele. Hinter ihm ist das Himmelszeichcn der Waage, und rechts und 
links oben bemerkt man zwei Sterne. Am Trittbrett des Wagens steht: 
FORTVNA, und darüber: VEN VS. Unter dem Amor: CVPID. An 
der Lehne des Wagens steht das zweite Zeichen. H. 3 Z. 10V, L. 
Br. 2 Z. 11 L. 
Dieses Blatt gehört zur Folge der Planeten, deren Bartsch unter 
dem Monogramm VESNo.11-14 vier erwähnt, dann No.15 den Mars 
in anderer Auffassung. Das Blatt mit der Venus als Fortuna bildet 
den Planeten Venus, und Jupiter ist unter dem verkehrten Zeichen 
II. No.,1774 erwähnt. Ein etwas kleineres Blatt mit dem Planeten 
Merkur ist ohne Zeichen. Er sitzt auf einem Muschelwagen mit zwei 
Kindern. Rechts oben ist eine Göttin mit dem Caduceus. H. 3Z.4L. 
Br. 2 Z. 2 L. Damit wäre die Folge ergänzt. 
4) Die Laster, in einer Folge von Blättern, deren Zahl uns nicht 
bekannt ist. Bartsch beschreibt unter dem Monogramm VES No. 16 
und 17 den Stolz (Superbia) und die Trägheit (Acedia). Brulliot I. 
No. 295 spricht auch von Blättern mit dem einen oder dem anderen 
der gegebenen Zeichen, wir wissen aber nicht, auf welchem Blatte das 
Monogramm vorkommt. Unter dem Zeichen VE S werden wir die 
Folge ergänzen. 
5) Judith mit dem Haupte des Holofernes. Rechts unten das 
Monogramm und die Jahrzahl 1534. H. 2 Z. 3 L. Br. 1 Z. 9 L. 
6) Christus am Kreuze mit Maria und Johannes. Am Fusse des 
Kreuzes ist das Monogramm, und unten steht: Joan. Ladenspelder 
Essendiensis, fol. 
Dieses sehr seltene Blatt ist im Catalog Eisenhart erwähnt. 
7) Die Nacht auf einem Wagen mit Flügeln, von Schmetterlingen 
gezogen. Nach Giulio Romano, gr. 8. 
Dieses Blatt wird im Ackermaniüschen Catalog erwähnt, es ist aber 
nicht angegeben, ob sich das Monogramm darauf befinde. 
8) Ein nackter Krieger mit Leyer und Bogen sitzt auf einem 
Brustharnisch am Baume. Rechts oben ist nach Frenzel, Catalog Stern- 
berg I. No. 4391, das Monogramm, und unten links eine Tafel mit der 
Jahrzahl 1547. H. 4 Z. 2 L. Br. 2 Z. 9 L. 
Bartsch IX. p. 232 beschreibt dasselbe Blatt, das von ihm gegebene 
Monogramm besteht aber aus H S F. Wir haben es nicht gesehen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.