Volltext: GK - IML (Bd. 3)

HSB. 
151i. 
629 
Figur mit Flügeln und einem geflügelten Kinde, B.No. 145: Diessel 
Weibsbildlein etc. Heber der Büste des Greises mit langem Barte, 
B.No. 149, liest man: Mit solchen etc., über der Büste des Mannes 
mit grosser Mütze: Sebalden Behems, u. s. w. 
Dieses Werkchen scheint eine grosse Verbreitung gefunden zu 
haben, denn Egenolph und seine Erben veranstalteten mit etwas 
wechselndem Titel 1546, 1552, 1565, 1566, 1582 und 1594 neue Auf- 
lagen. Auf dem Titel der Ausgabe von 1565 sind die Köpfe, B. 140 
und 141, eingedrückt, und im Ganzen 27 Blätter mit Custoden und 
Signaturen beigegeben. Die Ausgabe von 1582 hat eine Bartsch unbe- 
kannte Arabeske mit einem gekrönten Manne, dessen Bart, Arme und 
Unterleib in Laubwerk ausgehen. Später kamen die Platten in den 
Besitz des Vincenz Steinmeyer, welcher eine neue Ausgabe mit 28 Blät- 
tern veranstaltete: Sebalden Böhems Warhalflige Beschreibung aller 
Fürnemä" Künsten etc. etc. Frankfurt am Mayn 1605, 4. 
53) Newe Künstliche, Wohlgerissene cnnd in Holz geschnittene 
Figuren, dergleichen niemahlen gesehen worden   Getruckt zu 
Franckfurt am Meyn, In Verlegung Vincentii Steinmeyers. Anno 
1620, qu. 4. 
Vincenz Steinmeyer erhielt einen grossen Theil der Platten des 
Christian Egenolph, und liess Sie 1620 zum letzten Male abdrucken. 
Darunter waren auch Platten von H. S. Beham, deren Abdrücke Bartsch 
unbekannt geblieben sind. Diese Platten werden jetzt in der fürstlich 
Wallersteiwschen Sammlung aufbewahrt. 
1. Eine Blätterverzierung mit Mascaron in der Mitte. Zu beiden 
Seiten sind Ranken, in welchen sich zwei nackte Knaben wiegen. 
Unten in der Mitte ist das Monogramm H SB. H. 3 Z. 2 L. 
Br. 7 Z. 3 L. 
2. Eine ähnliche Verzierung mit einem Ochsenschädel in der Mitte. 
Rechts und links entspringen aus Füllhörnern Ranken. Unten 
in der Einfassung das Monogramm. H. 4 Z. 5 L. Br. 7 Z. 5 L. 
3. Eine Verzierung mit einem Kranze, in dessen Mitte ein Mas- 
caron auf einem Rumpfe zu sehen ist. Rechts und links unten 
in der Einfassung das Monogramm. H. 3 Z. 11 L. Br. 6 Z. 11 L. 
4. Eine Gruppe von sieben Musikanten; rechts zwei Flötisten und 
ein Geiger, links Lauten- und Passspieler. Ohne Einfassung. 
I-I.1Z.3L. Br.3Z. 
5. Die Ehebrecherin vor Christus rechts, und Salomon's Urtheil 
links, beide Vorstellungen durch eine Säule getrennt. Am Fnsse 
der letzteren steht die Jahrzahl 1539. Die Platte wurde früher 
zu einer] Titelverzierung von Ch. Egenolph gebraucht. Höhe 
 ' 
6. Eine Versammlung des Kaisers und der Reichsfürsten, welche 
links im Saale sitzen. In der Mitte steht ein Mann, anscheinlich 
Dr. M. Luther. Von Egenolph früher als Titelverzierung ge- 
braucht. H. 2 Z. 4 L. Br. 6 Z. 3 L. 
7. Ein Bauer mit breitkrämpigem Hute und einer Tasche an der 
rechten Seite, wie er die linke Hand bis zur Brust erhebt. 
H.3Z.7L. Br.2Z.5L. 
54) Dises buchlein zeyget an und lernet ein muss oder pro- 
porcion der Ross, nutzlich iungen gesellen, malern und gall- 
schmiede. Sebaldus Beham Pictor noricus faciebat. Am Ende: 
Gedruckt zu nurmberg im 1528 jar, 4. 
Dieses sehr seltene Werk enthält schöne Holzschnitte mit dem 
Monogramm HSP, welche Bartsch unbekannt blieben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.