616
HS
HSB.
1508-
4511.
fnung des A.'van Borsum gefertigt, qu. fol. Zeichnungen von J. van Goyen
"liegen wahrscheinlich einer Folge von sechs radirten Blättern mit
ilorfansichten und Figuren zu Grunde. Sie sind wenigstens in der
Manier jenes Künstlers gezeichnet und radirt, und theils mit den Cur-
siven bezeichnet, qu. 12. Nach Peter Molyn radirte er sechs Blätter
"Flussansichten mit Gebäuden und Figuren, qu. fol., und dann nach
1A. van Everdingen die zwölf Monate, welche auf drei Bogen in qu.fol.
abgedruckt wurden.
Spilman radirte aber auch nach eigenen Zeichnungen. Auf solchen
Blättern kommen zuweilen die Buchstaben der zweiten Reihe vor. Sie
fschildern Lokalitäten um Amsterdam und Utrecht. Zwei Blätter mit
der Abbreviattir haben den Titel: De Sme Toorn tot Utrecht, und
De Tolle Steegspoort tot Utrecht. H. 4 Z. 6 L. Br. 7 Z. Diese
Ansichten gehören zu einer Folge.
1508. Johann Heinrich Schönfeldt, Maler und Radirer, behauptet
16 unter dem Monogramrn H S No. 1476 eine ausführliche
S _9ES Stelle, und daher beschränken wir uns nur auf die
Signatur. Die Buchstaben GES beziehen sich auf Gabriel Ehinger,
welcher nach Schönfeld's Zeichnungen gestochen hat. Die Blätter mit
den gegebenen Buchstaben stellen Pastorale vor, mit der Adresse:
Jerem. Wolf)" ewcud. Aug. Vind.
1509. Hermann Anton Stilke, Historienmaler von Berlin, einer
der berühmtesten Schüler des Peter v. Oornelius,
ist im ersten Bande unter AHS No. 711 einge-
A führt, und wir geben daher hier den Rüekweis
mit der Bemerkung, dass der Künstler 1862 im
m 59. Jahre gestorben ist. Zu seinen letzten Werken
f .5 w. 4157 gehören die Fresken in einem Saale des k. Museums
zu Berlin, wo er 1850 die Arbeit begann. Mit dem grossen Bilde der
Judith mit Holofernes beschloss er sein irdisches Tagwerk. Den im
Künstler-Lexicon aufgezählten Blättern nach Bildern Stilke's fügen wir
folgende bei:
Auszug der letzten Christen aus dem heiligen Lande nach dem
Falle von Ptolemais. Nach der Origiualskizze im Museum zu Königs-
berg von Dircks lithogia, roy. fol.
Richard III. und die Kinder Eduard's IV., gest. von F. Oldermann.
Mezzotinto, gr. fol.
Tristan und Isolt, gest. von Oldermann. Mezzotinto, gr. fol.
1510. Unbekannter Goldschmied, welcher um 1642i in Nürnberg
2 {A thätig war. Man findet ein gut radirtes Blättchen,__welches
: in Schildform 8111 Ornament enthalt, dessen Blatter an
145 h K17 dünnen gebogenen Stielen hängen. H. 1 Z. 6L. Br. 1 Z. 11 L.
Platten dieser Art wurden zu Nürnberg in der Lade der Goldschmiede
niedergelegt, nachdem eine geringe Anzahl von Abdrücken gemacht war.
Zu Anfang unseres Jahrhunderts wurden diese Platten als altes Kupfer
verkauft.
1511. Hans Seboldt (Sebald) Beham, Maler, Kupferstecher und
Formschneider, geb. zu Nürnberg 1500, war
Schüler seines Oheim Barthel Bebam, und
erfreute sich dann auch der Unterweisung
i des Albrecht Dürer, welchem er aber in der
l Folge nicht mehr treu blieb. Beham war ein
B9B ISP ISP Künstler von liebenswürdiger Begabung und
I , von feinem Schönheitssinne. Seine Gemälde