Volltext: GK - IML (Bd. 3)

1504- 
4507. 
615 
5) Das Buchdruckerzeichen von M. Becker in Frankfurt. Man 
findet es am Ende des Werkes: Anatomia et Medicina Equorum 
Noue, Das ist, Neuwes Rossbuch, oder vö der Pferden Anatomy - - 
ins Teutsch gebracht durch Petrum Uffenbach  Franckfurl a. M. 
bey M. Bechern etc. 1608, fol. 
6) Eine Aralieske. In der Mitte stützen sich zwei Genien auf 
eine Vase, und vier andere sind im unteren Laubwerk vertheilt. Recht: 
und links tritt die Hälfte eines Kopfes hervor. Unten in der {Mitte 
ist das Zeichen mit dem Messer. H. 14 Z. Br. 10 Z. '10 L. 
1504. llerman Saftleven, Maler und Radirer, ist unter dem 
H 5 deL Monogramm N0. 1485 eingeführt, und wir bemerken 
H5  ,  t daher nur, dass die Buchstaben HS auf Blättern nach 
"(um  Zeichnungen dieses Meisters vorkommen. Darunter 
H-S-mvßntl" sind schon radirte Landschaften mit Baulichkeiten 
von Anton van der Haer, oder A. van der Harts, wie man ihn irrig 
nennt. Wir werden unter den Cursiven VdH über diesen Meister 
handeln. Auf seinen Blättern steht: HS del. VdH fecil. Auch 
J. van Aken hat eine Folge von vier Rhein-Ansichten nach ihm radirt, 
auf welchen H. S. inventor steht. J. Ahneloven radirte ein Blatt, 
welches nach der Aufschrift den Frühling (Ver) vorstellt und zu einer 
Folge der vier Jahreszeiten gehört. H. u. Br. 2 Z. 10 L. Ein anderes 
Blatt gibt eine Flussansicht mit rundem Thurm: H Sinocnt. J. Alme- 
looen fec. H. 5 Z. 2 L. Br. 5 Z. 9 L. 
1505. Henry Swinburne zeichnete auf seiner Reise durch Spanien 
H_ S_ de; 1775 eine grosse Anzahl von Ansichten, womit sein Reise- 
H S de, 1776. werk geschmückt ist. Es erschien unter dem Titel: 
' '   Traoels trough Spain, in the tyears 1775 und 
H- Swl- 1776 1776. London 1786, 8. Au den in Kupfer 
gestochenen Blättern kommen die Initialen des Namens mit den Jahr- 
zahlen 1775 und 1776 vor 
1506. Henry Surbled, Zeichner und Maler, wir um 1840 in Paris 
F! 8 thätig. Er trug damals zur Illustration im Holzschnitt bei, 
f  und daher kommen die gegebenen Buchstaben auf Blättern 
ß) in: La grande ville, noiweau tableau de Paris  in: 
 5  Paris chantant; Roma-nces, Chansons et Chansonettes etc. 
1845 u. s. w. vor. 
1507. llenricus Spilinan, Zeichner und Radirer, geb. zu Amsterdam 
   4 65.5; Ngi, gehört zu den geistreichsten Kiinstlern seiner 
d,  m, m; Zeit. Er zeichnete Landschaften, Mannen und archi- 
JÜ- f"! tektonische Ansichten. Auf solchen Zeichnungen 
fügte er zuweilen die Cursiven H S bei. Er schrieb sie aber auch auf 
Blättern und fremden Zeichnungen seiner Sammlung zum Zeichen des 
Besitzes bei. Einen anderen Theil seiner Werke bilden die Radirungen. 
Darunter sind einige Landschaften nach Zeichnungen von J. van Goyen. 
Auf solchen Blättern kommen die ersten Initialen, und dann die aus 
VG 1655 bestehende Signatur van Goyen's vor. Etliche Blätter sind 
in qu. fol , und auf solchen steht auch der Name. Sehr schön und 
selten sind die Blätter in Kreidemanier, in welcher er die Zeichnungen 
des J. van Goyen nachahmte. Zwei solcher Blätter bilden Gegenstücke, 
eine holländische Fluss- und Dorfansicht, und eine Flussansicht mit 
Bauern links am Ufer, beide mit H S und dem Zeichen van Goyeifs, 
qu. fol. Ein drittes Crayonblatt gibt eine Winterlandschaft mit Hütten, 
Wägen, Pferden und Schlittschuhläufern, es ist aber nach einer Zeich-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.