Volltext: GK - IML (Bd. 3)

612 
1494- 
4497. 
1494. Heinrich Friedrich Thomas Schmidt, Kupferstecher in Hen- 
, nover, ist oben unter dein Monogramm HS N0. 1462 ein- 
HÖ S6 geführt, und daher bemerken wir nur, dass sowohl das 
Monogramm, als die Initialen H S auf Bildiiissen franzosischer Generale 
vorkommen. Sie bildeten 'von 1798 an eine Folge, _8. 
1495. Unbekannter Metallschneider, welcher um die Mitte des 
 .16. Jahrhunderts thätig war. Er schnitt Stempel fur Buch- 
  binder zum Einpressen auf Bücherdeckeln. hier! findet noch 
HS alte Hornbfuide in Bibliotheken, auf welchen Zierleisten und 
auch Stöcke mit Bildnissen und historischen Vorstellungen eingeprcsst 
sind. Auf der Universitäts-Bibliothek in Erlangen sind solche Ein- 
bände, auf welchen Qriiamente und Bilder eingepresst sind, darunter 
die Auferstehung Christi niit obigen Buchstaben. Sie deuten nicht den 
Buchbinder, sondern den Modelsclineider an. 
 1495. Hans Schrei-er soll nach de; Anäabehdlillt Ciätalvg  
Il. S. 42 ein Batt mit er esc ic e es ve 
HS 159a Sohnes gestochen haben, aufwelchem die Buchstaben HS 
mit der Jahrzahl 1598 vorkonimeii, 4. Dieses Blatt ist yielleicht von 
Hans Schroder gestochen, da ein H. Schrorer unbekannt ist. Schroder 
zeichnete H SF. 
1497. Medailleure und Münzmeister, welche Stempel zu Münzen 
H S  s und Medaillen H. S. zeieäinegenilifchlfäceyseiiääiilh; 
  '  '  kürzungen auf Münzen c.  . gi eine 1 
 1 N d  kö d.h '  beifügen. 
H süß ißatzaieii..ira.iis  
Heinrich Schabbel, Hans Schanipan und Hans Schmidt bedientfn S103 
eines aus den Blltihälliäiiäglig H S gebildeten Monograuims, und sie omme 
daher N0. 1470 un vor._   I   
Hans Schampan, Münznieister in Stettin 1612-1619, zeichnete 
auch H. S.  
Hans Schwarz, berühmter Bildschnitzer von Augsburg, fertigtä 
auch Bildnissmedziillons in Wachs, und goss sie dann in mit 
Blei ab. Auf solchen Medaillons kommen die Buchstaben  . v0- 
Er starb nach 1538.  
Henning Schreiber, Münzmeister in Halberstadt 1614-1626, in 
Goslar 1622, und in Clnusthal 1630-1610. 
Hans Stadler, Stempelschneider in Augsburg 1620-1630. 
Heinrich Straub, Münzmeister in Nürnberg 1622. 
Hans Schmidt, Münzmeister in Idraiikfurt a. M. von 1625-1637; 
Henning Sclilüter, Müiizmeister in _Z_ellerfcl_d lö2ä-äö72.h Aut 
Braunschweiger Geprätgen kommen die Initialen einzeln, 1111 1,61196 mm 
den gekreuzten Schlüsseln vor; ferner auf einem Rechenp eiinig mi 
Wappen, Todtenkopf und Sanduhr. 
Heinrich Sthulthess, eigentlich Schiilze, fürstlich Anhaltischer 
Müiizmeister, 1623 in lhesn, und 1621i in Dessau. 
Henning Stör, Münzmeistcr in Wismar 1661-1670. 
Heinrich Sieverts oder Syverz, Muiizmeister in Thorn 1668-1671, 
dann in Königsberg 1674. Er starb 1694. 
Hans Bernhard Schultz. hißdaiiicili" in Diensten des Qhurfürßfßn 
Friedrich Wilhelm von Brandenburg von 1680 an. _Die Initialen stehen 
auf einer Medaille mit dem Bildnisse des Churtürsten auf die Er- 
weiterung der Schiiffahrt nach Afrika, 1681.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.