1485 1486.
607
In demselben Cataloge sind auch 33 Blätter mit Stickmustern in
Holzschnitt angezeigt, welche ebenfalls aus einem Werke kommen.
Den Titel besass Reynard nicht, am Ende des letzten Blattes steht:
Ende dieses modelbuchs. Wir haben keine weitere Kunde von einem
solchen Modelbuch in Holzschnitten. Wenn es zur Zeit Sibmacheüs
heranskam, so wird es den gleichen Titel mit dem Radirwerke haben.
58) Eine Folge von 10 Blättern mit Friesen, eben so gut ge-
zeichnet, als zart radirt. Auf dem ersten Blatte steht: Johan Sib-
macher Nor. anno 1592. Diese sehr seltene Folge war ebenfalls
im Cabinet Reynard. H. 2 Z. 6-7 L. Br. 3 Z. 5-6 L.
59) Paul Piinzing des Aelteren Messung, Geometrie und Per-
spektive. Mit den Titeln: :
A. 1598. Melhodus geomelrica. Das ist: Kurlzer wolbge-
gründteler unnd aussführlicher Tractat von der Feldlrechnung und
Messung, etc. etc. Gedruckt zu Nürnberg, durch Valentin Fuhr-
mann (1598), fol. Mit vielen Holzschnitten.
B. Soli Deo Gloria. Ein schöner, kurlzer Exlract der Geo-
metriae und Perspectieae, wie die Perspectiva ohne Geometria nicht
sein Iran, hernacher wie die Perspectiva in ihren Werken auff drey
Weg zu verstehen, etc. elc. vielen lfunstliebhabenden zu nulz inn
Truck kommen lassen M.D.XCIÄ'. Gedruckt zu Nürnberg, durch
Valenlin Fuhrmann (1599), fol. Die vielen Kupferstiche dieses Ex-
tractes sind wahrscheinlich von Sibmacher.
60) Symbolornm et Emblematnm es: re herbaria desumtorum
cenluria und collecm a Joach. Camerario Med. Nor. In quibus
rariores Stirpium proprietates ezponuntur. Norimbergae 1590,
1595, 1604. Dieses Werk brachte Ludwig Camerarins der Sohn auf
vier Centurien mit 400 Darstellungen in hiedaillons und vier allegori-
schen Titelblättern, 4. Nur das Titelblatt trägt das Monogramm, aber
in anderer Form, als oben gegeben. Wir haben es xiach unserm System
oben N0. 1477 gegeben.
1485. Herman Sachtlevon ist oben unter H L N0. 1219 einge-
führt, das Monogramm besteht aber aus
w HS, und der mit dem undeutlichen S
l "l verbundene Zug dürfte L andeuten, da
sich der Künstler auch Saft-Leven u. s. w.
nennt. An der angezeigten Stelle haben
wir ausführlich über den Meister gehandelt.
1486- Unbekannter Kupferstecber, welcher gegen Ende des 15. Jahr-
N hunderts thätig war. Er lebte in Nieder-Deutsch-
land, weil er dem Hieronymus Acken oder Aecken
H H von Herzogenbusch (Bos, Bosch) und dem Alart
I du Hameel nachahmte. Seine Blätter sind äusserst
selten. Brulliot II. N0. 2851 beschreibt sie wohl nach den im Museum
zu Berlin vorhandenen Exemplaren, und auch Passavant, Peintre-graveur
II. p. 288 kennt nur dieselben. Die mittleren Figuren des Zeichens
gibt Brulliot nicht genau.
i) Die Ußbßrraßßhllng im Schlafzimmer. Ein junger nackter Mann
Steht im Begriff! zu einem jungen Mädchen in das Bett zu steigen.
Rechts kommt eine Junge bekleidete Frau zurThüre herein, und drückt
das Erstaunen über diese That aus. Am Fusse der Bettlade spielt
die Katze mit der Maus, und in der Mitte unten bemerkt man das
erste Zeicheln. Das Bild umgibt eine breite schwarze Linie. H. ä Z.
Br. 3 Z. 6 . '