606
1484.
Stammbäume, Wappen, Goldschmiedsmuster dm. '
48).Der Stammbaum des Herzogs Friedrich Wilhelm von Sachsen-
Weimar. Arbor genealogica X VI. Indtciariorvm matorvm, hoc es!
IIX abaviorvm et abaaiarom totidem Illust. Saxoniae Ducis Vina-
riensis Frlderici Wilhelmi etc. 159 l. Sorgfältig radirt. Höhe
9 Z. 7 L. Br. 12 Z. 10 L.
49) Der Stammbaum der Pfalzgräfin Anna Maria, Gemahlin des
Obigen. Arbor genealogica XVI. etc. D. D. Annae Mariae
Ducissae Saxoniae Wnartensts H. 9 Z. 7 L. Br. 12 Z. 10 L.
50) Das Wappen der Koler, im Lexicon No. 37 ohne Namen der
Familie erwähnt. Es ist von vier Instrumente spielenden Gerien um-
geben, und kommt im ersten Drucke ohne Randschrift vor. Mit dem
Zeichen.
51) Das Wappen des Georg Lauther in einem reich verzierten
Oval. Ausserhalb desselben in den Ecken je ein Genius. H. 42. 2L.
Br. 2 Z. 9 L.
52) Das Wappen der I-leugel, mit der Hacke. Unten H. S. Höhe
53) Das Wappen des Bischofs Eberhard von Speyer, in reicher
Verzierung. H. 5 Z. 3 L. Br. 3 Z. 9 L.
54) Das Wappen. der Dillherr von Thumenberg. H. 4 Z. 1 L.
Br.w2 Z. 9 L.
55) Das Wappen des Andreas Beham in ovaler Einfassung, oben
auf dem Helme eine männliche Büste mit Kleeblatt, im Schilde dieselbe.
Unten im langen Cartouche: Andreas Beham Der Elter Anno Domini
1595. H. 4 Z. 1 L. Br. 2 Z. 10 L.
56) Titelblatt zu einem Wappenbücblein mit dem Wappen von
Nürnberg. Oben in einem Bandstreifen: Wappenbüchlein 1595, und
unten in einem schmalen Täfelchen: Joh. Sibmacher fec. Friedrich
Dürer erca, kl. qu. fol. .
Der erste Theil des Sibmachefschen Wappenbuches erschien 1605,
und somit hatte er schon 1595 die Herausgabe eines Wappenwerkes
begonnen. Vielleicht erschienen die oben genannten Wappen und noch
andere, wie jenes der Holzschuher, der Pesler 8m, unter dem Titel-
blatte von 1595.
57) Newes I Modelbuch In Kuppfer l gemacht, dainen allerhand
Arth Newer L Mädel von dünn, Mittel und dick aussgeschni I dener
Arbeit, auc andere künstlichen Neh l wer]: zu gebrauchen mit
vle-iss Inn l druck verfertigt Nurnberg MDCIIII. Dieser ge-
stochene Titel befindet sich in einem reich verzierten Cartouche. Höhe
4 Z. 9 L. Br. 5 Z. 11 L. Dann folgt auf zwei Blättern die Dedi-
cation an die Pfalzgräfin Maria Elisabeth bei Rhein. Zwischen dem
dritten Blatte und dem Dialogus findet sich eine Darstellung der
Industrie, Ignavia. und Sophia, welche die Trachten damaliger Zeit
angeben. H. 4 Z. 9 L. Br. 5 Z. 11 L. Auf 58 Blättern sind dann
die Muster gestochen, welche nicht gleiche Grösse haben. H. 4Z. 2 L.
bis4Z.7L.
In der Vorrede sagt Sibmacher, dass er vor drei Jahren ein Newes
Modelbuch von mancherley gattungen in Kupffer gradirt habe. Diese
erste Ausgabe haben wir im Künstler-Lexicon erwähnt. Der Titel ist
derselbe, aber mit der Adresse: Nürnberg, Michael Ifuisner 1601.
Im Cataloäyue 41' ornements du Cabinet de M. Reynard
I. N0. 342 sin 55 sehr gut radirte Blätter mit Stickmustern ange-
geben, welche aus dem erwähnten Werke kommen müssen, obgleich
im Cataloge ein anderes Mass gegeben ist. HJLZ. 10 L. Br. 5Z..11 L.