1484.
605
' 24) Belagerung der Festung Raab den 28. März 1598. Im Unter-
rande eine Erklärung von 5 Zeilen, qu. fol.
25) Die Festung Raab von den Türken lielagert 1594. Mit zwölf
deutschen Versen im Rande." H. 8 Z. 11 L. B129 Z. 10 L.
26) Abris der Vöstvng Hadtwan, von den Christen belagert und
eröbert den 3 September 1596. Rechts unten das Zeichen. Höhe
8 Z. 11 L. Br. 11 Z.
27) Abris der hochen Voestvng Clissa, von dem Türchen ein-
genommen 1596. H. 7 Z. 6 L. Br. 11 Z. 9 L.
28) Die Eroberung von Clissa durch die Christen den 7. April 1596.
Im Unterrande ein deutsches Gedicht von 24 Zeilen, qu. fol.
29! Gross-Waradin von den Türken belagert 1598. Höhe 6 Z.
Br. 9 Z. 9 L.
30) Griechisch-Weissenburg oder Belgrad von den Türken belagert.
H.6Z. Br.9Z.9L.
31) Die Belagerung von Neuhätisl in Ungarn. Unten mit deutschen
Versen, und sehr selten vor diesen. H. 9 Z. 2 L. Br. 11 Z.
32) Die Belagerung von Temesvar 1596. H 5 Z. 10 L. Br. 9 Z. 10 L.
33) Die Belagerung von Wien 1592. H. ä Z. 11 L. Br. 9 Z.11 L.
34) Die Belagerung der Festung Canischa 1601; Im Unterrande
eine gedruckte Erklärung in 10 Zeilen, qu. fol.
35) Die Eroberung von Stuhlweissenburg 1601, qu. fol.
36) Die Hinrichtung der Verräther der Festung Canischa. zu Wien
den 19. Oktober 1601. Im Rande ein Gedicht in 6 Strophen, qu. fol.
37) Die Hinrichtung des Grafen von Hardeck- in Wien den 15.Juni
1595, kl. qu. fol.
38) Belhlen Gubors Blutfaltnen, welchen derselbe "m: [Vewsal von
rolhem Damaschket machen, mit gegenwärtigen Figuren. vnd Worten
weben, und dem Emerico Turczo als Landfendriclzen soleniter über-
liefern lassen. Darunter ist ein Gedicht in 12 Strophen, und das
Ganze in einer schönen Bordüre. Aeusserst selten, fol.
39) Der Papst empfängt die Gesandten des Königs Heinrich von
Frankreich 1595. Unten im Rande sind 16 deutsche Verse. Sehr
selten. H. 7 Z. 11 L. Br. 10 Z. 3 L.
40) Die Belagerung von Ardres 1596. Sehr seltenes Blatt, unten
im Rande 8 deutsche Verse. H. 7 Z. 9 L. Br. 9 Z. 9 L.
41) Die Niederlage der Franzosen vor Cöln 1588. Unten im Rande
16 deutsche Verse. Sehr selten. H. 8 Z. Br. 9 Z. 11 L.
42) König Heinrich von Frankreich bei der Belagerung von La Fere
1596. Im Rande 8 deutsche Verse. Sehr selten. Höhe 7 Z. 10 L.
Br. 9 Z. 11 L.
43) Die Ansicht der Stadt Palma, mit einem Kampf gegen Räuber.
Sehr selten. H. 8 Z. 4 L. Br. 11 Z. 5 L.
44) Die Ansicht von Constantinopel und Pera in Vogelperspektive.
im unteren Rande sind in 45 Nummern die Hauptgebäude 8m. erklärt.
Aeusserst selten, gr. qu. fol.
45) Die Ansicht von Constantinopel 1595. Links unten das Bildniss
des Sultan Mahmnd. H. 8 Z. 8 L. Br. 10 Z. 6 L.
46) Die Ansicht yon Nürnberg, in drei Blättern. Copie nach
H. S. Lautensack. Dieser seltene Prospekt ist oben unter dem Mono-
gramm HS N0. 1456 erwähnt.
47) Karte des Golfes von Venedig und eines Theiles des adria-
tisohen Meeres. Unten gegen rechts auf der Tafel: Novum Opus
Geographicum, ex Variis geographicis tabulis per Levinwfl
Hulsium Noribergae H. S. In vier Blättern. Höhe 9 Z. 4 L.
Br. 12 Z.'4 L.