Volltext: GK - IML (Bd. 3)

1444. 
579 
Dieses Werk ist mit Holzschnitten von Originalplatten alter Meister 
geziert. Von Schäufelin kommt die oben erwähnte Vorstellung aus der 
Geschichte der Susanne vor, dann ein Blatt mit Christus, welcher auf 
der Hochzeit zu Cana Wasser in Wein verwandelt. Unten in der Mitte 
ist das Zeichen mit der Schaufel, B. N0. 21. Dann findet man in dieser 
Gedichtsammlung auch eine Copie der oben erwähnten Figuren des 
wilden Mannes und der wilden Frau. Diese Figuren sind beisammen, 
und der Boden ist nicht getrennt, waschen nicht auf die Qriginalplatten 
deutet. Im Rande steht das Gedicht: Iflag der wilden Holtzleut etc. 
H.9Z. iL.Br.9Z.9L. 
In dem genannten Werke sind noch mehrere andere Abdrücke von 
Platten der Schäufelimschen Schule. 
Einzelne 
Holzschnitte. 
Ein Verzeichniss der Blätter dieses Meisters gibt Bartsch, und 
darnach ist jenes im Künstler-Lexicon gefertiget, aber mit vielen Zu- 
sätzen, welche hier einer Revision unterworfen sind. Wir zählen 
solche Holzschnitte auf, welche bei Bartsch fehlen, zugleich aber ist 
das folgende Verzeichniss das Register zu den Illustrationen der oben 
beschriebenen Druckwerke. 
1) Adam und Eva unter dem Baume mit der verbotenen Frucht. 
In der Chronik des Boccatius N0. 27, und früher im Memorial der Tu- 
gend No. 23. H. s z. 3 L. Br. s z. s L. 
2) a. Kains Brndermord. Opfer der vngerechtigkeyt und des 
vnglaubens, Hasse! Gott. 
b. Abraham's Opfer. Opffer der gerechligkeit Ivnd des glau- 
bens, Liebet Gott. 
Diese beiden Vorstellungen, welche auch Bartsch Nr. 60 und 64 
beschreibt, kommen auf einem grossen Blatte vor. Unten sind bezüg- 
liche Bihelstellen in zwei Columnen beigedruckt, welche aber einen 
zweiten Bogen erfordern. Unten in der Mitte steht: Gedrucktzu Augs- 
purg durch Heinrich Steiner. M.D.XLIII. Das Ganze umgibt eine 
Bordüre. H. 13 Z. 3 L. Br. 13 Z. 
3) Salomon mit seinen Frauen in einer Landschaft. In dem Buche: 
Scherz mit der Wahrheit Nr. 41. 
4) Die Geschichte der Susanna. v. Derschawsche Sammlung Nr. 47, 
und Beckens Hans Sachs Nr. 48. 
5) Die Geschichte der Esther. In den genannten Werken. 
6) Die Belagerung von Bethulien. In den genannten Werken Nr. 
47 und 48. 
7) Die Verkündigung lllariä, oder der englische Gruss. Im Deca- 
chordnm Nr. 7, und in der Summa des J. Gallus Nr. 14. 
8) Die Verkündigung Maria. Mit dem Zeichen. H. 3 Z. 9 L. 
Br. 2 Z. 9 L. 
Illcscs Blatt gehört zur Folge bei Bartsch Nr. 42-49. Es kömmt 
v-lgr mit und ohne Passepartout vor Ohne letzteren gehört es nicht 
Zur Folge, und ist sehr selten. 
2)) Die Geburt Christi. Im Plenarium Nr. 4, im Evangelium Nr. 3 
und 1m Decachordum Nr. 7. Nicht dieselbe Vorstellung. 
In Passepartout zur Folge bei Bartsch Nr. 42-49. H. 3 Z. 9L.. 
Br. 2 Z. 3 L. 
10) Die Anbetung der Könige. Im Decachordnm Nr. 7. 
11) Die Beschneidung Christi. Im Decachordum Nr, 7, 
12) Die Darstellung 1m Tempel. In demselben Werke. 
h 13) Die Madonna mit dem Kinde und St. Anna. Im Taschen- 
üchlein Nr. 8.   
37'"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.